-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
- Details
- Geschrieben von: Lutz
- Kategorie: Aktuelles
Auf der gestrigen, ersten Vorstandssitzung wurde eine Vorgehensweise zur Inbetriebnahme von Backbone-Standorten abgestimmt.
Im Interesse der Übersichtlichkeit und der Transparenz wird empfohlen, diesen Prozess zukünftig zu nutzen.
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Aktuelles
Der SSH-Zugang zu einem Freifunk-Knoten erlaubt dir sowohl den Fernzugriff darauf, du musst nicht ständig den Router in den config-Mode versetzen um kleine Änderungen vorzunehmen und zudem erlaubt es dir den Vollzugriff auf das System, sodass du deutlich mehr Änderungen auf dem Router vornehmen kannst als es dir der Konfigurationsmodus in Gluon gestattet.
- Details
- Geschrieben von: Mario
- Kategorie: Aktuelles
Dieser Artikel zeigt exemplarisch den Aufbau zur Bandbreitenmessung einer Richtfunkstrecke.
Folgende Hardware und Software kam dabei zum Einsatz:
- 2x Ubiquiti NanoBeam AC* (Gluon Firmware 0.82)
- 1x APU von PC Engines (Gentoo Linux, Installation mit fastd usw.)
- 1x Ubiquiti TS-8-PRO Switch*
- 1x TP-Link TL-WR1043ND* (Gluon Firmware 0.82)
- 1x HP Compaq DC7700 Convertible Minitower (Gluon Firmware 0.82)
- 2x Laptops als Messpunkte (Linux, iperf zur Messung)
Der vollständige Artikel ist im Wiki verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Aktuelles
In dieser Anleitung möchte ich an einem Beispiel die Einrichtung und Nutzung einer VPN-Verbindung erklären, da die Einrichtung nicht ganz ohne Fallstricke ist. Eine solche VPN-Verbindung ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie von unterwegs aus einem fremden Netzwerk, wie zum Beispiel einem Hotel-WLAN oder über einen Freifunk-Knoten, auf Ihr privates Heimnetzwerk zugreifen möchten, so als befänden Sie sich tatsächlich über Ihr eigenes WLAN in Ihrem Netzwerk. In diesem Beispiel richten wir den Zugang auf einem Android-Smartphone "Samsung Galaxy S duos" mit originalem Android 4.0.4 als VPN-Client und einer Fritzbox 7490 mit Fritz-OS 06.30 als VPN-Server ein.
Die vollständige Anleitung findet sich in unserem Wiki.- Details
- Geschrieben von: Sven
- Kategorie: Aktuelles