-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
Nach unserem letzten Update der stabilen Version läuft diese nun schon einige Zeit auf fast allen Routern der Community Gera-Greiz. Bis auf wenige Router ohne Auto-Update gibt es keine Beta- oder experimentelle Version mehr. Das liegt im Wesentlichen daran, daß alle 3 Firmware-Zweige (stable, beta, experimental) Beim Einführung der stabilen Version einen identischen Stand hatten.
Das soll sich jetzt ändern. Wir bereiten einige interessante neue bzw. geänderte Funktionen vor, die wir mit den im Downloadbereich seit heute bereitstehenden Beta- und experimental Firmwares testen möchten. (Wem das Folgende zu technisch ist: macht nichts, einfach unsere getestete stabile Firmware weiter nutzen)
Bei der Beta-Version gibt es von uns nur 2 Änderungen:
- Die Basis bildet die GLUON-Version 2016.1.4. Die Änderungen seit der für unsere Stable genutzte Version 2016.1.2 sind hier beschrieben. Im Wesentlichen gibt es die Unterstützung einiger neuer Routermodelle und etliche Bugfixes.
- Die Gateway Selection Class der Router wird auf 45 erhöht. Davon erhoffen wir uns, daß der Datenverkehr eines Routers verstärkt über das Gateway geleitet wird, mit welchem dieser verbunden ist. Bisher schicken sehr viele Router ihren Traffic gerade zu einem der anderen Gateways, was zu einem hohen Datenaustausch zwischen den Gateways führt. Gibt es mit der Beta-Version keine Probleme, werden wir deswegen sehr schnell auch eine neue stabile Version mit dieser Änderung nachschieben.
Bei der neuen experimentellen Version wurde wesentlich mehr geändert:
- Die Gateway Selection Class wurde ebenfalls erhöht.
- Basis ist die aktuelle Entwickler-Version von GLUON mit dem Stand vom 1. Mai
- OPKG-Mirror: Router ohne eigene Internetverbindung (Mesh-only) haben keine IPv4-Adresse. Da die offiziellen OpenWRT-Repositories nur per IPv4 erreichbar sind, kann man deswegen keine Pakete einfach nachinstallieren. Das ist nun durch das Einfügen eines IPv6-Repositories möglich.
- Mesh-Protokoll IEEE802.11s: In der stabilen Firmware ist die Unterstützung für das neue Mesh-Protokoll 802.11s bereits enthalten, aber deaktiviert. Das ist für die experimentelle Firmware umgekehrt: 802.11s ist per default aktiv, das "alte" Ad-Hoc-Mesh deaktiviert. damit können in der Grundeinstellung Router mit der experimentellen Firmware keine Verbindung mehr zu Routern mit der stabilen Firmware aufnehmen! Deswegen sollten alle Router der Testumgebung (nur dafür ist die experimentelle Firmware gedacht) auf das gleiche Mesh-Protokoll gestellt werden.
802.11s wird es ermöglichen, wesentlich mehr Router verschiedenster Hersteller mit eine Freifunk-Firmware auszustatten. Da besonders kleinere Router bei der Ativierung beider Mesh-Protokolle Probleme bekommen, werden wir bei der späteren Einführung in der stabilen Firmware die entsprechenden Meshverbindungen bereits vorher umstellen. - L2TP: Die experimentelle Firmware unterstützt neben dem bisherigen FastD nun die Kombination TunnelDigger/L2TP zum Aufbau eines Tunnels zu den Gateways. L2TP ist im Vergleich zu FastD wesentlich ressourcenschonender, was sowohl auf dem Router als auch auf den Gateways die Auslastung verringert und so die Geschwindigkeit erhöht. Allerdings verschlüsselt L2TP den datenverkeht zwischen Router und Gateway nicht mehr. Das sollte aber kein großes Problem darstellen: vom Client (Notebook, Tablet, Smartphone...) zum Router und vom Gateway ins Internet wird sowieso nicht verschlüsselt. Zur Bewahrung der Privatsphäre sollte man also selbst verschlüsseln (https...).
Derzeit unterstützt lediglich Gateway2 eine verbindung mit L2TP. Auf den anderen Gateways wird die Aktivierung in Kürze ebenfalls erfolgen. Im Konfigurations-Modus vergißt der Router nun nicht mehr die vorgenommenen Einstellungen, wenn zum Experten-Modus und zurück gewechselt wird.
Um uns bei den Tests zu unterstützen, können die neuen Firmware-Versionen entweder über den Konfigurations-Modus oder per SSH installiert werden. Beachtet werden muß aber, daß durchaus Probleme auftreten können. Eine Garantie für die ordnungsgemäße Funktion können wir generell nicht übernehmen. Das gilt insbesondere für die experimentelle Version. Auf schlecht erreichbare Router z.B. sollte also nur die stabile Firmware installiert werden. Auch sollte jeder, der eine Beta- oder experimentelle Firmware installiert, zumindest zu einem Recovery per TFTP in der Lage sein. Wenn Probleme auftreten, helfen wir aber natürlich z.B. im Forum oder bei einem Treffen weiter.
Update 10.5.2016: Nachden mit der Beta-Version keine Probleme aufgetreten sind, gibts die nun seit heute als stabile Version. Mit aktiviertem Autoupdater wird das Update in den nächsten Stunden erfolgen.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Wer uns beim Geraer Hofwiesen-Park-Fest an diesem Wochenende vermißt: wir sind leider nicht wie auf dem Flyer und in der OTZ angekündigt mit einem Stand vertreten.
Wir wollten diese Gelegenheit nutzen, um unser Projekt bei vielen weiteren Menschen bekannt zu machen. Dazu hatten wir geplant, uns auf dem Stand vorzustellen und auftretende Fragen zu beantworten. Vor allem sollte es aber richtigen Freifunk geben und auch die Inbetriebnahme neuer Router gezeigt werden. Den dazu nötigen Internet-Zugang mit Sichtverbindung zum Hofwiesenpark haben wir aber leider nicht bekommen können. Nachdem wir keine Möglichkeit zur Nutzung bestehender Zugänge in Immobilien der Stadt Gera (Schwimmhalle, Medizinische Fachschule o.ä.) erhalten haben, hat auch ein Hilferuf in der OTZ keinen Erfolg gebracht. Kurzfristig hätten wir dann fast noch einen Zugang über ein in den Prinzenhäusern ansässigens Rechtsanwaltsbüro bekommen können. Leider hat das dafür zuständige IT-Unternehmen Einrichtungskosten verlangt, die unsere Mittel deutlich übersteigen. Die Rechtsanwälte selbst sind allerdings sehr kooperativ. Für das Hofwiesenpark-Fest war das nun zwar zu kurzfristig, dafür bietet sich evtl. eine längerfristige Zusammenarbeit an.
Da ein Freifunk-Stand ohne Freifunk unserer Meinung nach nicht viel Sinn gemacht hätte, haben wir nun schweren Herzens auf eine Teilnahme verzichtet.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Wir, bei Freifunk Gera-Greiz, stellen auf unseren Servern jetzt auf IPv6 um und bieten damit auch volle IPv6-Unterstützung an. Weiterhin bleibt natürlich auch IPv4 aktiv. Weitere Informationen und Hinweise findest du in unserem Wiki.
- Details
- Geschrieben von: Marcus
- Kategorie: Aktuelles
Im Folgenden werde ich dir in einer kurzen Einführung zeigen, wie man eine ssh-Konfiguration anlegt. Mit dieser ist es anschließend über kurze Befehle möglich sich auf seinem Freifunk-Knoten anzumelden. Voraussetzung dieser Anleitung ist, dass du deinen Router zu einem Freifunk-Router aufgewertet hast und dort deinen öffentlichen SSH-Schlüssel bereits hinterlegt hast. Entsprechend hast du also auch schon ein Public-Privat-Schlüsselpaar generiert, welches du benutzt.
Die Anleitung ist nun im Wiki hinterlegt. Dazu bitte hier entlang....
- Details
- Geschrieben von: Mario
- Kategorie: Aktuelles
Wolltest du schon immer mal auf mehreren deiner Nodes gleichzeitig die identischen Änderungen vornehmen? In der kurzen Anleitung zeige ich dir, wie du unter MacOSX mit ssh-Zugang genau diese Aufgabe erledigen kannst. Ich nutze dazu als Terminal-Emulator die kostenfreie OpenSource-Software iTerm2.
Voraussetzung ist, dass du deine Router erfolgreich zu einem Freifunk-Knoten aufgewertet und zudem einen persönlichen ssh-Zugang eingerichtet hast. Ich selbst habe lokal auf meinem Mac eine ssh-config angelegt, was mir die Routeranmeldung vereinfacht, aber grundsätzlich ist das nur die Kür. Zudem habe ich iTerm2 installiert.
Für die Anleitung folge bitte dem Weg in die Tiefen unseres Wikis:
- Details
- Geschrieben von: Mario
- Kategorie: Aktuelles