-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
Ab sofort rollen wir unsere neue stabile Firmware 0.7.3 aus, welche wie bisher auf Gluon 2015.1.2 basiert. Alle Knoten mit aktiviertem Autoupdate für die stabile Version werden das Update in den nächsten Stunden aktivieren. Wer das Autoupdate deaktiviert hat, sollte die neue Version kurzfristig von Hand einspielen.
Gegenüber der letzten Beta-Version gab es keine Änderungen, im Vergleich zur vorangegangenen stabilen Version 0.7.2 werden jetzt alle 3 Gateways genutzt. Dabei verbindet sich ein Knoten immer nur mit einem von diesen, die Auswahl erfolgt mehr oder weniger zufällig. Die 3 Gateways sind recht unterschiedlich, sowohl in der Hardware-Ausstattung als auch bei der Internet-Anbindung. Damit möchten wir Erfahrungen zur Auswahl der optimalen Variante finden. Speziell bei Problemen bitten wir deswegen um Abgabe einer genaueren Beschreibung mit Angabe des Gateways, welches gerade genutzt wird. Das läßt sich am leichtesten auf unserer Karte ermitteln.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
Da unsere Gateways 2 und 3 inzwischen (fast) fertig installiert sind, könnten diese nun weiteren Tests unterzogen werden. Dazu müssen die Router eine neue Firmware erhalten, in welcher die Adressen aller 3 Gateways enthalten sind. Diese Firmware veröffentlichen wir heute als Beta-Version. Wer sich am Test beteiligen möchte, kann sich die Firmware für seinen Router hier herunterladen (sysupgrade für Router mit Freifunk-Firmware, factory für solche mit Original-Firmware. Bis auf den Eintrag der zusätzlichen Gateways entspricht die Beta-Firmware unserer stabilen Firmware, so daß keine größeren Probleme zu erwarten sind. Trotzdem solltest Du diese Firmware nur einsetzen, wenn Du notfalls auch in der Lage bist, ein Firmware-Recovery an Deinem Router durchzuführen. Router, welche von vielen Clients frequentiert werden, sollten ebenfalls nur mit der stabilen Firmware betrieben werden.
Seit einigen Tagen wird der beliebte Router-Typ TL-WR841N/ND von TP-Link in der Version v10.0 durch viele Händler verkauft. Diese Version wird von unserer stabilen Firmware noch nicht unterstützt. Wir haben gehofft, in unserer Beta-Firmware die Version 10 zu unterstützen. Das haben wir aber bisher nicht geschafft. Sowohl unsere stabile als auch die Beta-Firmware basieren auf Gluon v2015.1.2, welches wiederum OpenWRT 14.07 (Barrier Braker) zur Grundlage hat. Der TL-WR841N/NDv10 wird aber erst ab OpenWRT 15.05 (Chaos Calmer) offiziell unterstützt. Dies wird Gluon erst ab v2015.2 einsetzen, welches sich noch in Entwicklung befindet. Marcus hat basierend auf der neuesten Entwicklerversion nun bereits eine Firmware für den TL-WR841N/NDv10 erstellt, welche hier heruntergeladen werden kann. Diese Firmware ist aber ausdrücklich als experimentell gekennzeichnet, wofür wir keinerlei Garantie übernehmen können. Abgesehen davon läuft diese Version bei uns schon auf 2 Routern problemlos.
Bei dieser Gelegenheit aber nochmal der wichtige Hinweis, für den Einsatz als Freifunk-Knoten nur solche Router zu kaufen, für welche wir Firmware anbieten. Und dabei ist auch die genaue Version entscheidend, nicht nur die Modellnummer. Schlimmstenfalls kann es sonst passieren, daß es nie eine Freifunk-Firmware für den gekauften Router geben wird.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Ich freue mich, dass nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun endlich der erste Node in Weida online ist.
Als Hardware habe ich mich für den Ubiquiti AP Outdoor (2,4 GHz) entschieden.
Problematik des aufspielens der Firmware
Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen: https://wiki.luebeck.freifunk.net/Firmware:UnifiAP
Das flashen wurde nach 30% abgebrochen und ich dachte der AP sei unbrauchbar defekt, keine Reaktion, keine LED nix. Nachdem 2 Tage vergangen waren und ich ein wenig Zeit hatte mich mit dem Gerät zu beschäftigen, konnte ich ihn in den TFTP-Modus versetzen. Hier habe ich Ihn mit der Original-Firmware zum Leben erwecken können. Nach nur kurzem Zögern habe ich mit der TFTP-Variante die Firmware: https://www.freifunk-gera-greiz.de/downloads/firmware/stable/factory/gluon-ffggrz-0.7.2-ubiquiti-unifiap-outdoor.bin aufgespielt und...tadaa, der Router war über 192.168.1.1 erreichbar und konnte erfolgreich eingerichtet werden. Hier in kurzen Schritten:
- Installation TFTP-Client am Windows 7 Notebook (Systemsteuerung->Programme und Funktionen-> Windows-Funktionen aktivieren)
- Ubiquiti AP Outdoor mit Firmware bespielen
- Netzwerk am PC auf 192.168.1.0/24 (ausser 192.168.1.20) konfigurieren
- Gerät am Besten direkt am PC anschließen
- Gerät vom Strom oder PoE trennen
- Reset-Button drücken und halten
- Gerät an PoE verbinden
- Nach 7 Sekunden leuchtet Amber und Green
- weiter gedrückt halten
- nach ~14 Sekunden blinkt Amber-Green-Off
- TFTP-Modus aktiv
- In der Kommandozeile am PC eingeben: "tftp - i 192.168.1.20 PUT pfad/zur/firmware.bin"
- Enter
- Der AP startet neu
- Wenn die LED konstant Amber oder Green leuchtet, den AP zurücksetzen
- Vom PoE trennen
- Reset Button drücken und halten
- warten bis Amber und Green gleichzeitig leuchten ~7 Sekunden
- loslassen
- AP startet neu
- Jetzt die Konfig wie jeden Freifunk-Router durchführen
- AP konfiguriert, an das LAN angeschlossen...nix...
- WAN- und LAN-Mesh war ausgeschalten, VPN aber aktiv.
- kein Ping auf der eingestellten interenen IP
- Der Unifi AP Outdoor besitzt 2 LAN-Ports, einen Main und einen Secondary, ich war am Main-Port angeschlossen
- Umgesteckt auf Secondary, läuft. Dort ist übrigens auch die PoE-Injection möglich
Kurzum, der AP ist an meinem 16.000 Telekom-DSL aktiv und ich freue mich, bald mit weiteren Nodes online gehen zu können. Gekauft habe ich heute:
- Ubiquiti RocketM5 AP - für Weida
- Ubiquiti Amo5G10 Antenne - für Weida
- Ubiquiti PicoStation M2-HP - für Gera
- TP-Link WR841ND - für...hmmm, zum testen
Viele Grüße!
- Details
- Geschrieben von: Roy Bohn
- Kategorie: Aktuelles
Auch wenn es nicht Gera oder Greiz und schon gar nicht erst Thüringen ist - Reichenbach hat jetzt einen Knoten der Freifunker-Comunity Gera Greiz.
Daten
Modell: TP-Link N750 (TL-WDR4300 v1)
Antennen: 3 x DualBand Omni-Antennen (Lieferumfang)
Internet: 100Mbit/s Kabelanschluss (mit Kabeltypischen Schwankungen)
Keine Bandbreitenbeschränkung an Freifunk
Aufbau
Das WLAN der Fritz!Box wird aufgrund mangelnder Qualität nicht genutzt. dies erledigt das private WLAN des Freifunk-Routers. Der Kabelrouter bridged sein WAN-IP an die Fritz!Box weiter. Diese läuft im IP-Modus.
Standort
Momentan steht der Router noch zentral in der Wohnung und ist nur im Treppenhaus bzw. auf dem privatem Parkplatz hinter dem Haus erreichbar. Überlegungen den Router an das Balkongeländer zu verlagern scheitern noch an der Realisationshürde. Unterhalb des Balkons bzw. der Wohnzimmerfenster ist ein halböffentlicher Parkplatz mit Getränkemarkt, Fleischer und Postlager.
Potential
Wie aus der Karte unten einsehbar ist bietet der Standort hier viel Potential. Allerdings muss der Aufbau dazu noch erheblich angepasst werden.
- Details
- Geschrieben von: Johannes Grimm
- Kategorie: Aktuelles
Thüringen hat ein Pilotprojekt zur Förderung von Freifunk ausgeschrieben. Die Stadt Gera hat sich an dieser Ausschreibung beteiligt und einen gemeinsam mit unserer Community entwickelten Konzeptvorschlag eingereicht. Nach Prüfung aller eingereichten Vorschläge haben wir nun den Zuschlag erhalten!
Damit wird in den kommenden Monaten in Gera die Grundlage für ein stadtweites, frei zugängliches, offenes WLAN-Netzwerk entstehen, an dessen Aufbau alle Bürger mitwirken können. Neben der Schaffung eines Backbones als Rückgrat des Netzes soll auch viel für die Bildung einer aktiven Community getan werden. So sind Informationsveranstaltungen geplant, es soll ein gemeinsamer Treffpunkt errichtet werden und es wird natürlich zusätzlich zu den schon vorhandenen viele weitere Zugangsmöglichkeiten geben.
Damit kommt auf unsere Community nun natürlich jede Menge Arbeit zu. Wir werden auf Grundlage des Konzeptvorschlages gemeinsam mit der Stadt Gera konkrete Einzelprojekte zu dessen Umsetzung starten. Dazu laden wir alle Interessenten ein. Nicht nur Technik-Freaks, sondern z.B. auch kreative Menschen (Gestaltung von Flyern, netzinterne Inhalte), kommunikative Menschen (Planung von Veranstaltungen, Blogbeiträge, Finden von Unterstützern) u.v.a.m. Wer daran Interesse hat oder sich einfach nur informieren möchte, kann gern mit uns Kontakt aufnehmen oder zu einem unserer Treffen vorbeikommen.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles