-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
- Unterstützung neuer Hardware von TP-Link:
- TL-WA701N/ND (v2)
- TL-WA801N/ND (v1)
- TL-WA830RE (v2)
- TL-WR740N / TL-WR741ND (v5)
- Die Ubiquiti-Router Loco M, Picostation M and Rocket M haben jetzt jeweils ihr eigenes Image. Das ist zwar nur eine Kopie der bisher dafür zu nutzenden Bullet M Firmware. Dadurch werden nun aber die immer wieder auftauchenden Unklarheiten beseitigt
, außerdem erfolgt eine korrekte Darstellung in der Statistik. In der Knotenanzeige und der Statisktik unserer Karte erscheinen diese Geräte dennoch alle als "Ubiquiti Bullet M", deswegen lohnt sich ein Neuflashen also nicht. - etliche Bugs wurden gefixt
Auf die Knoten mit experimenteller Firmware wurde die neue Version bereits per Auto-Update verteilt und läuft problemlos. Wer selbst mit testen möchte, kann das Update "von Hand" installieren. Sollten keine Probleme auftreten, werden wir in der kommenden Woche auch die stabile Firmware updaten.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Heute möchte ich einmal zusammenfassen, was es in letzter Zeit in unserer Community und darüber hinaus so an Neuigkeiten gab.
Wie man z.B. auf unserer Karte sehen kann (Diagramm unter "Statistiken), ist ein stetiges Wachstum an Knoten zu verzeichnen. Das ist sehr erfreulich, zeigt es doch das allgemein wachsende Interesse am Freifunk. Durch die steigende Knotenzahl erhöht sich natürlich auch die Zahl der Clients, also die der eigentlichen Nutzer. Dafür haben wir leider noch keine Statistik (wer eine solche erstellen möchte, kann sich gern melden), man sieht nur die aktuelle Anzahl in der Karte. Wir haben aber eine Traffic-Statistik vom Gateway, auch dort wirkt sich das Wachstum natürlich aus.
Hier zeigt sich gleich eine der wesentlichen Anforderungen an unsere Infrastruktur: Wir brauchen ein zweites Gateway. Sollte das erste Gateway einmal ausfallen (z.B. auch nur, weil ein Update durchgeführt werden soll), geht in der kompletten Community (fast) nichts mehr. Für ein solches Gateway benötigt man einen (virtuellen) Server mit einer guten Netzwerk-Anbindung, am besten bei einem Hoster im Rechenzentrum. Die Kosten belaufen sich auf ca. 7€ pro Monat für einen virtuellen Server sowie evtl. nochmal 5€ im Monat für ein VPN. Wer das übernehmen möchte oder einen Sponsor kennt, kann sich ebenfalls gern melden. Die Konfiguration und das Management kann entweder gleich mit erledigt werden oder die Admins vom Gateway1 machen das mit. Wer das selbst machen möchte, erhält natürlich die erforderliche Unterstützung bei der Installation.
Die meisten unserer Knoten sind derzeit bei deren Betreibern zuhause installiert. Das ist auch das empfohlene Vorgehen, so kann man erste Erfahrungen mit der Technik und deren Nutzung sammeln. Für eine weitere Verbreitung ist dann das Aufstellen weiterer Knoten an geeigneten Standorten nützlich. Hierzu kann jeder beitragen und Freifunk weiterempfehlen, z.B. auch an Gaststätten, Friseure, Vereine u.v.a. Auf Anfrage können wir dazu gern weiteres Werbematerial zur Verfügung stellen. Ein besonderes Lob geht bei dieser Gelegenheit an Sebastian, der seine Installation in Weißendorf vorbildlich im Wiki dokumentiert hat. So sollten wir das vor allem bei Installationen im öffentlichen Bereich immer machen - dadurch kann bei Problemen auch mal ein anderer den Support übernehmen.
Interessante Neuigkeiten gibt es auch aus der Politik. Das Land Thüringen fördert Freifunkprojekte mit insgesamt 100.000 Euro. Konkret handelt es sich um ein
Die Netzpolitikerinnen von den Grünen (Madeleine Henfling) und der Linken (Katharina König) trafen sich mit uns Freifunkern und gemeinsam bewerteten wir die Möglichkeiten, wie eine konkrete Freifunkförderung durch das Land gestaltet werden kann.
Zurzeit arbeiten die Freifunk-Communitys in Weimar, Jena, Gera-Greiz und Erfurt gemeinsam an der Ausarbeitung der Förderrichtlinien und der einheitlichen Projektplanung, um die Freifunkförderung überregional und nachhaltig zu entwickeln. Das können reine Hardware-Projekte wie der Kauf von Routern, Richtfunkanlagen oder das Mieten von Servern für VPN-Zugänge sein. Aber auch die Erstellung von Flyern, Postern, Aufklebern und Dokumenten, um in vielen weiteren Städten Freifunk bekannt zu machen. Letztlich werden auch Veranstaltungen geplant, um Freifunk vor Ort bei Bürgern und Verantwortlichen vorzustellen. Denn eine finanzielle Förderung allein hilft noch nicht, den Menschen zu zeigen, wie es funktioniert. Dazu braucht es mehr Zeit, Überzeugungsarbeit und neue Plätze und Dächer, wo Knoten aufgebaut werden können. Die Landesregierung wird uns auch dabei helfen, auf und in Gebäuden des Landes Geräte aufzubauen, um den öffentlichen Raum zu stärken.
Die finanzielle Förderung ist ein enormer Vorteil für zukünftige Projekte und wir bedanken uns für das Vertrauen der Landesregierung in die Arbeit der Freifunkinitiativen. Allerdings bedeutet es auch für uns, nun konkret weitere Projekte zu Planen und umzusetzen. Und sie werden hier ausführlich dokumentiert und vorgestellt.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Unter https://www.freifunk-gera-greiz.de/download gibt es jetzt unsere Firmware 0.7.1, welche auf Gluon v2015.1.1 basiert. Außer ein paar kleineren Bugfixes gibts keine wesentlichen Änderungen, die Einzelheiten sind hier aufgeführt: http://gluon.readthedocs.org/en/latest/releases/v2015.1.1.html. Hoffentlich ist auch unser Bug bei der Erstkonfiguration beseitigt. Sobald wir das getestet haben, wird die neue Version auch automatisch an alle Router verteilt.
Update 26.06.2015:
Der Test hat funktioniert, deswegen wird ab sofort das Update auf Version 0.7.1 ausgerollt. Dieses sollten alle Router innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
In der aktuellen Firmware gibts leider einen Fehler, der am Ende der Erstkonfiguration des Routers für Verwirrung sorgen kann. Die Anleitung zur Übermittlung des Schlüssels (s. letzten Screenshot in der Installationsanleitung) sieht etwas komisch aus. Das ist aber kein großes Problem. Zum einen funktioniert auch ohne die Übermittlung des Schlüssels alles. Am besten hält man sich aber in die Installationsanleitung, da stehts richtig.
Da ich beruflich gerade ziemlich eingespannt bin, dauert es bis zur Korrektur der Firmware noch etwas...
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
In den vergangenen Tagen haben wir auf verschiedenen Routern unsere experimentelle Firmware getestet, welche auf Gluon 2015.1 basiert. Nachdem dort noch ein paar Patches mit kleinen Fehlerkorrekturen integriert wurden und es auch da keinerlei Probleme gab, werden wir dies nun als Grundlage für die neue stabile Firmware nutzen. Neben der experimentellen und der stabilen Variante haben wir eigentlich auch noch die Möglichkeit eines Beta-Tests. Auf Grund der noch recht übersichtlichen Knotenanzahl verzichten wir aber diesmal darauf.
Die neue Version wird also jetzt aktiviert und sollte in den nächsten 24 Stunden auf allen Routern mit aktiviertem Auto-Update automatisch installiert werden. Etwaige danach auftretende Probleme können am besten im Forum beschrieben werden.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles