• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Gantry 5

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  • Statistiken
  • Traffic GW1
  • Traffic GW2
  • Traffic GW3
  • Zabbix
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Netzwerk

Backbone-Test

Test vom 4. Oktober 2018

Standort

Zeit

Ping4
gw1 intern

Ping6
gw1 intern
Ping4
Internet
Ping6
Internet
Gateway

Speed
Gateway
(u/d Mbps)

Speed
Internet
(u/d Mbps)
Downlinks Bemerkung
FWS (Feuerwache Süd) 10:00 ✔ ✔ ✔ ✔ Server-002 keine Messung 6,9/10,2 2 Internet gut nutzbar
KHS (Karl-Harnisch-Stadion) 10:30 ✔ ✔ ✔ ✔ gw3 2,4/1,0 0,6/- 0 nicht nutzbar
GSZ (Schule Zwötzen) 10:50 ✔ ✔ ✔ ✔ gw1 1,6/5,9 1,4/7,6 1 Internet gut nutzbar
KUK (Kultur- & Kongreßzentr.) 14:15 ✔ ✔ ✔ ✔ Server-002 2,6/6,5 1,3/3,6 0 Internet nutzbar
FWM (Feuerwache Mitte) 12:10 ✔ ✔ ✔ ✔ gw1 4,0/7,2 2,4/5,6 1 Internet gut nutzbar
Marienkirche 13:40 ✔ ✔ ✔ ✔ gw2 2,2/4,2 1,8/1,0 0 Internet langsam
SRH Klinik (an gw2) 11:30 ✘ ✔ ✘ ✔ gw2 1,3/9,6 0,7/0,7   nicht nutzbar
SRH Klinik (an gw1) 11:40 ✔ ✔ ✔ ✔ gw1 35,2/22,2 17,0/20,2   Internet gut nutzbar
Unitas Network 08:30 ✔ ✔ ✔ ✔ gw3 6,5/11,4 3,9/5,7   Internet gut nutzbar

 

Es wurde eine Verbindung zu einem der am Standort vorhandenen Freifunk-Knoten auf GLUON-Basis verbunden. Benutzt wurde ein Notebook mit Linux und ein NETSCOUT AirCheck G2.

Das AirCheck G2 diente mittels AutoCheck der schnellen Überprüfung der Umgebung und Verbindung ins Freifunk-Netz. Genauere Daten dieser Tests werden noch ausgewertet und hier evtl. noch nachgeliefert. Außerdem wurden die Geschwindigkeitsmessungen damit durchgeführt. Gegenstellen waren das jeweilige Gateway (interne IP-Adresse) und zur Geschwindigkeitsmessung ins Internet der Rootserver der Unitas Network GmbH. Dafür wird iPerf3 genutzt, auf den Gateways als Server, auf dem AirCheck G2 als Client im TCP-Mode.

Da das AirCheck G2 leider kein IPv6 beherrscht, wurden diese Tests mittels Notebook durchgeführt. Es wurde ein Ping auf gw1.ffggrz und server1.unitas-network.de durchgeführt. Damit konnte die interne und externe Namensauflösung und Erreichbarkeit überprüft werden. Außerdem wurde subjektiv die Nutzbarkeit des Internets durch den Aufruf verschiedener Seiten geprüft.

Die Anzahl der Downlinks bezeichnet die Zahl der Knoten, welche den Standort als Uplink nutzen und über keinen anderen Anschluß (VPN, Mesh) verfügen.

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 04. Oktober 2018

Konfiguration Ubiquiti-Edge-Switch

Ubiquiti Edge-Switche werden an den Backbonestandorten eingesetzt und entsprechend technisch der Unifi-Reihe.

Im Gegensatz zu diesen ist jedoch für die Konfiguration kein Controller notwendig und kann direkt über die Konsole bzw. die Webseite durchgeführt werden.

Inbetriebnahme

  • Strom anschließen
  • nmap -sn 192.168.0.0/24
  • Kabel in Port 3 stecken
  • telnet 192.168.0.39

    • User:ubnt
    • Password:****
    • (UBNT EdgeSwitch) > en
hostname [Standort]-SW-[Nummer]
configure
snmp trap link-status all
snmp-server sysname "[Standort]-SW-[Nummer]"
snmp-server location "[Stadt], [Gebäude]"
snmp-server community "private" rw ipaddress 127.0.0.1
snmp-server host 10.181.0.131 informs "public"
exit

vlan database
! [[https://www.freifunk-gera-greiz.de/wiki/-/wiki/Allgemein/Richtfunk+und+Mesh-VLANs|Richtfunk und Mesh-VLANs ]]
vlan 1001
vlan name 1001 RF-FOO-BAR
! ...
exit

configure
line console
exit

line telnet
exit

no spanning-tree
spanning-tree forceversion 802.1w
port-channel linktrap 3/1
no port-channel linktrap 3/2
no port-channel linktrap 3/3
no port-channel linktrap 3/4
no port-channel linktrap 3/5
no port-channel linktrap 3/6
no ip dhcp snooping vlan 1

interface 0/1-0/24
no ip dhcp snooping trust
no lldp transmit
no lldp receive
no lldp transmit-tlv

interface lag 1
no shutdown
port-channel static
no ip dhcp snooping trust
vlan participation auto 1
vlan participation exclude 1
vlan participation include all
vlan tagging [alle VLANs]
description "Gera-[Standort]-Backbone"
exit

interface 0/1-0/2
vlan pvid [Management-VLAN, 10x]
vlan participation include [Management-VLAN, 10x]
vlan participation exclude 1
exit
exit

Die folgenden Punkte am besten über den Browser ändern, da sich da alles gleichzeitig ändern lässt.

Nach der Änderung fliegt die Verbindung weg und es muss eine neue Sitzung zur neuen Adresse aufgebaut werden.

Browser

System > Connectivity > IPv4

Telnet

configure
network mgmt_vlan [Management-VLAN, 10x]

Kabel in Port 1 stecken

network protocol none

Hier fliegt die Verbindung weg!

telnet 192.168.1.2 
network parms 172.16.x.250 255.255.255.0 172.16.x.254
{{{ telnet 172.16.x.250

interface 0/23-0/24 addport 3/1 exit

interface 0/3-0/12 vlan pvid 500 vlan participation include 500 vlan participation exclude 1 exit

interface 0/13 vlan participation exclude 1 vlan tagging [Management-VLAN, 10x],[RF-VLAN1] description "[RF-VLAN1-Bezeichnung]" interface 0/14 vlan participation exclude 1 vlan tagging [Management-VLAN, 10x],[RF-VLAN2] description "[RF-VLAN2-Bezeichnung]" interface 0/15 vlan participation exclude 1 vlan tagging [Management-VLAN, 10x],[RF-VLAN3] description "[RF-VLAN3-Bezeichnung]"

interface 0/23-0/24 vlan participation include [alle VLANs] vlan tagging [alle VLANs] exit

username ubnt level 15 password [PASSWORT] [PASSWORT]

write memory }}}

Portbelegung eines 24-Port-Switches

SSH/SSL

{{{ configure crypto key generate rsa crypto key generate dsa crypto certificate generate exit ip ssh server enable ip ssh protocol 2 ip ssh port 22 no ip http server no ip telnet server enable }}}
Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2018

Backbone Richtfunk-Daten

Richtfunk und Mesh-VLANs

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 30. November 2017

Baustellen (offene Punkte)

Allgemein/Generell

  • neue Fotos machen und an Frank weiterleiten
  • Wartungs-Raspi installieren, Raspi-ILO installieren

E15 (geplant 2021-10-27)

  • aktiv
  • RF-E15-GSZ anbauen und in Betrieb nehmen

FWM

  • aktiv
  • RF-FWM-LAM umkonfigurieren und zum Schloß Osterstein ausrichten

FWS (2021-09-11)

  • Kabel oder Geräteproblem: RF-FWS-KHS-1 (startet unregelmäßig neu)
  • Serverneustart, anschließend Notfall-Mesh deaktivieren

GSZ (2021-10-27)

  • aktiv
  • 2x Kalt/Kalt-Kabel mitnehmen für Switch und Server, hängen noch an Steckdosenleiste

IGS (2020-04-17) (Wartung KW43/21 F.L)

  • aktiv
  • zusätzlichen Mast aufstellen, RF-Antenne weiter außen anbringen, Cat-Kabelverlängern für FWS -> wird vertagt, da läuft ein Förderantrag
  • RF-IGS-Reserve-3 eventuell anders ausrichten (war vorher RF-IGS-KAS) -> stößt am E-Kasten an! -> Nutzen unklar
  • Dachschutzmatte verstärken -> Aufgabe Tom

KHS (2021-10-27)

  • aktiv
  • damit der Server verschraubt werden kann, müssen die Schrankträger versetzt werden
  • Verbindungsprobleme zu FWS
  • Neustart (eth0/enpxs0 prüfen), bond-slaves

KUK (2021-09-26)

  • aktiv
  • Veranstaltungskabel wieder freimachen, neues Outdoorkabel für RF-KUK-SDF-1 einsetzen
  • Kabel überprüfen: KUK-Dach-1

SBT (2021-05-12)

  • Server Kabelmanagement im Gehäuse überarbeiten ( F.L ) KW 26
  • USV umsetzen ( F.L ) KW 26

SDF (2021-10-27)

  • aktiv

SGZ (2021-10-27)

  • aktiv

VHS (2021-10-27)

  • USB-USV-Kabel prüfen und ggf. stecken

ZG2 (2021-10-27)

  • aktiv
  • RF-FWS-ZG2-1 noch montieren und in Betrieb nehmen (bisherige Verbindung über ZG-5GHZ-1, Port 12, schwarz, .237) Verbleib nicht geklärt
  • RF-ZG2-IGS-1 überprüfen (Port 9, .239) derzeitig nur mit 100Mbit verbunden
Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2022

Gerätebezeichnungen

Die Bezeichnung der Geräte für die Darstellung auf der Karte und für die Hostnamen unterliegt einer Namenskonvention.

[Standortkurzbezeichnung]-[Nutzung/Gerätetyp]-[fortlaufende Nummer]

Für die Kartendarstellung wird diese Bezeichnung um einen Stadt-Präfix (z.B. "Gera-") ergänzt.

Standortkurzbezeichnung

siehe hier

Gerätetypen

Gerätetyp Kurzbezeichnung
Server, Offloader BACKBONE
Switch SW
5 GHz-Mesh 5GHZ
Mesh (Freifunk) MESH
Wartung/ILO/IPMI MTC
Richtfunk

Da bei Richtfunkstrecken 2 Standorte beteiligt sind, ist hier eine andere Bezeichnung notwendig.

RF-[Standortkurzbezeichnung1]-[Standortkurzbezeichnung2]-[Seite]

Der Standort mit geringerer Standortnummern wird zuerst aufgeführt. Das dort aufgebaute Gerät entspricht "[Seite]"=1. Die andere [Seite] wird als 2 bezeichnet.

Fortlaufende Nummer

Die fortlaufende Nummer kann bei Eindeutigkeit durch die Mastnummer (siehe Konzept) oder durch die Angabe einer Blickrichtung (z.B. "NO", "S", ...) ersetzt werden.

Falls fortlaufende Nummern genutzt werden, wird mit der nördlichsten Anbringung ("1") gestartet und anschließend im Uhrzeigersinn hochgezählt.

 

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2022

Unterkategorien

Standorte

Beschaffungen

Backbone Standorte

Backbone Planung

Seite 1 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
RSS

Veranstaltungen / Ereignisse

Mi März 29 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
Mi Apr. 05 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.