• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Gantry 5

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  • Statistiken
  • Traffic GW1
  • Traffic GW2
  • Traffic GW3
  • Zabbix
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Netzwerk

Router für Richtfunkstrecken

<>

Anforderungen

Die für unsere Richtfunkstrecken genutzten Router sollten folgende Anforderungen erfüllen:

  • Beachtung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Anforderungen (DFS, TPC, maximale EIRP, ...)
  • 5 GHz-Bereich, Nutzung der BFWA-Kanäle 151-175  im Bereich von 5.755 MHz - 5.875 MHz möglich mit dem maximal erlaubten EIRP von 36 dBm (4 Watt)
  • möglichst gute Bündelung
  • Outdoor-geeignet
  • Freifunk-Firmware nicht notwendig

Produkte

MikroTik DynaDish 5

  • Antenne: 25dBi MiMo (2 Chains)
  • Frequenzbereich: vermutlich(!) 5180 - 5860 MHz, mit County "germany 5.8 fixed p-p" 5770 - 5850 MHz
  • Sendeleistung: 22 - 31 dBm bzw. 160 - 1250 mW (je nach Modulation, bei höchster Datenrate niedrigste Leistung)
  • EIRP dBm (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): 47 - 56 dBm
  • EIRP Watt (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): 50 - 400 W
  • Durchsatz: bis zu 980 Mbps (Herstellermessung, abhängig von Paketgröße)
  • Stromversorgung: aktive (802.3at) oder passive (Paare 1,2+; 3,6-) Power over Ethernet
  • Leistungsaufnahme: Max. 9 Watt
  • Preis: 150,00€

Ubiquiti NanoBeam AC

  • Antenne: 16dBi MiMo (NBE-5AC-16), 19dBi MiMo (NBE-5AC-19)
  • Frequenzbereich: 5150 - 5875 MHz (Test mit korrekten Landeseinstellungen noch nicht erfolgt!)
  • Sendeleistung: 22 - 26 dBm bzw. 160 - 400 mW (je nach Modulation, bei höchster Datenrate niedrigste Leistung)
  • EIRP dBm (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): 38 - 42 dBm (NBE-5AC-16), 41 - 45 dBm (NBE-5AC-19)
  • EIRP Watt (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): 6 - 16 W (NBE-5AC-16), 12 - 32 W (NBE-5AC-19)
  • Durchsatz: bis zu 450+ Mbps (Herstellerangabe)
  • Stromversorgung: passive Power over Ethernet (Paare 4,5+; 7,8 return)
  • Leistungsaufnahme: Max. 6 Watt
  • Preis: 90,00€

LANCOM OAP 321 (oder 821) ([[http://www.lancom-systems.de/fileadmin/download/products/Tabelle/PUE_DE_Tabelle_web.pdf|Spezifikationen]])

  • Antenne: 17 dBi (18 dBi)
  • Frequenzbereich:
  • Sendeleistung:
  • EIRP dBm (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): 36 dBm (30 dBm) bei 5 GHz
  • Durchsatz: 300 Mbps (867 Mbps) (Herstellerangabe)
  • Stromversorgung: 802.3af, aktives PoE
  • Leistungsaufnahme:
  • Preis: 2259,81 EUR (2616,81 EUR) jeweils für ein Bridgekit (brutto, mit PoE, Kabel und Richtfunkantenne)

airFiber AF-5/AF-5U ([[https://www.ubnt.com/downloads/datasheets/airfiber/airFiber_DS.pdf|Spezifikationen]])

  • Antenne: 23 dBi (getrennte Antennen für Rx/Tx)
  • Frequenzbereich: 5470 - 5950 MHz
  • EIRP dBm (ideal, Sendeleistung + Antennengewinn): bis 50 dBm bei 5 GHz
  • Winkelabdeckung: 6°
  • Durchsatz: 1200 Mbps (Herstellerangabe)
  • Stromversorgung: passives PoE (Adapter enthalten)
  • Leistungsaufnahme: 40 W
  • Preis: ca. 1100 EUR
Details
Geschrieben von: Matthias
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 09. Februar 2016

Konfiguration der Richtfunkstrecken

Die Backbonestrecken aus dem Freifunkprojekt sind bisher mit Powerbeams aufgebaut.

Jede Strecke erhält dabei entsprechend des Netzwerkkonzeptes [LINK] eine eindeutige Richtfunk-ID, die nichts mit der Standortnummer zu tun hat, sondern aufsteigend (ab 1001) gewählt wird.

Diese RF-ID ergibt die VLAN-ID für die PtP-Verbindung, die als Trunk konfiguriert wird und auch die Managementnetze der beiden beteiligten Standorte überträgt.

Login

Die Standard-IP der Geräte im Werkszustand ist 192.168.1.20.

Per Browser kann mit https://192.168.1.20 und Benutzer (ubnt), Passwort (ubnt) zugegriffen werden.

 

Wireless

Der Standort mit der kleineren Standortnummer wird im Drahtlosmodus als "Station Access PtP" eingestellt. Der andere ist dann "Access Station PtP". (Als Station wird ein Gerät dann bezeichnet, wenn es quasi als Verbindung eines Endgeräts ins WLAN dient. Der AP ist damit der zentrale Bestandteil.)

Die SSID ist "RF-[Kurzbezeichnung Standort 1]-[Kurzbezeichnung Standort 2]" [LINK].

Der WPA2-AES-Schlüssel wird zufällig gewählt und (geschützt) dokumentiert.

 

Netzwerk

Netzwerkmodus: Bridge

Konfigurationsmodus: Erweitert

Bevor die Managementadresse auf ein Interface gelegt werden kann, müssen die VLANs angelegt werden. Die VLAN-IDs müssen dabei jeweils für die WLAN als auch die LAN-Schnittstelle eingetragen werden. Über beide Schnittstellen (dieses VLANs) wird anschließend eine Bridge gespannt.

Anschließend kann die Managementschnittstelle auf die Bridge gelegt werden, die "LAN0.[lokale Management-VLAN]" enthält.

Bei Richtfunkstrecken zwischen verschiedenen Eigentümern (z.B. Stadtverwaltung und Privatleuten) werden die Management-VLANs nicht auf das WLAN-Interface gelegt! Ein Zugriff ist daher über diese Strecke nicht möglich.

 

 

 

Dienste

SNMP Community public
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
NTP-Server pool.ntp.services.ffggrz
Remotelog-Server 10.181.0.131

 

System

Gerätename RF-[Kurzbezeichnung Standort 1]-[Kurzbezeichnung Standort 2]-{1 für Station, 2 für Access}
Breitengrad/Längengrad eintragen

 

Übersicht/Verbindung

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 17. April 2018

PtMP-Verbindungsdaten

Mit der Bereitstellung von Anknüpfungspunkten im 5 GHz-Band (siehe Konzept Mitte) werden (u.a. aus Performancegründen) proprietäre Technik und teilweise proprietäre Protokolle verwendet.

Anstatt (zusätzlich) des üblichen (unsichtbaren) mesh.freifunk-Netzes werden je Standort sichtbare Netze mit Verschlüsselung abgestrahlt. Der verwendete PtMP-Ansatz unterscheidet dabei nach "Station" und "Accesspoint". Als Station wird ein Gerät bezeichnet, dass die Verbindung zu einem zentralen Accesspoint herstellt.

Sofern es nicht anders beschrieben ist, wird die Backbone-Technik als Accesspoint konfiguriert, der Verbindungen verschiedener Stationen entgegennehmen kann.

Standort 1 Gerät SSID WPA2 Richtung Öffnungswinkel Koordinaten
( Gera )
E15 E15-5GHZ-1 E15-5GHZ-1 9297934134398681   45° - 45° 50.881046, 12.076973
E15 E15-5GHZ-2 E15-5GHZ-2 3478628457592448   45° - 45° 50.881046, 12.076973
E15 E15-5GHZ-3 E15-5GHZ-3 2682758147478356   45° - 45° 50.881046, 12.076973
E15 E15-5GHZ-4 E15-5GHZ-4 3585915699353265   45° - 45° 50.881046, 12.076973
FWM FWM-5GHZ-NO FWM-5GHZ-NO 6477883589514245 NO 45° - 45° 50.894255, 12.078961
FWM FWM-5GHZ-SO FWM-5GHZ-SO 2557548398288132 SO 45° - 45° 50.894255, 12.078961
FWM FWM-5GHZ-SW FWM-5GHZ-SW 3895243126462375 SW 45° - 45° 50.894255, 12.078961
FWM FWM-5GHZ-NW FWM-5GHZ-NW 8376565190111595 NW 45° - 45° 50.894255, 12.078961
FWS FWS-5GHZ-NO FWS-5GHZ-NO 5942391518485081 NO 45° - 45° 50.848579, 12.078856
FWS FWS-5GHZ-SO FWS-5GHZ-SO 5918445236410798 SO 45° - 45° 50.848579, 12.078856
FWS FWS-5GHZ-SW FWS-5GHZ-SW 2527529251211786 SW 45° - 45° 50.848579, 12.078856
FWS FWS-5GHZ-NW FWS-5GHZ-NW 4616702985026621 NW 45° - 45° 50.848579, 12.078856
GSZ GSZ-5GHZ-1 GSZ-5GHZ-1 1004766376228525 N 45° - 45° 50.847383, 12.088855
GSZ GSZ-5GHZ-2 GSZ-5GHZ-2 1581339527660616 S 45° - 45° 50.847383, 12.088855
GSZ GSZ-5GHZ-3 GSZ-5GHZ-3 0713619817074922 W 45° - 45° 50.847383, 12.088855
IGS IGS-5GHZ-1 IGS-5GHZ-1 1674265842145147   45° - 45° 50.844792, 12.072304
IGS IGS-5GHZ-2 IGS-5GHZ-2 9521513594731768   45° - 45° 50.844792, 12.072304
IGS IGS-5GHZ-3 IGS-5GHZ-3 5755988117554159   45° - 45° 50.844792, 12.072304
IGS IGS-5GHZ-4 IGS-5GHZ-4 1454736365448578   45° - 45° 50.844792, 12.072304
KAS KAS-5GHZ-1 KAS-5GHZ-1 9998929476872762 SO 60° - 60° 50.846997454,12.072664771
KAS KAS-5GHZ-2 KAS-5GHZ-2 8874473235739646 N 60° - 60° 50.846997454,12.072664771
KAS KAS-5GHz-3 KAS-5GHz-3 4448272359632669 W 60° - 60° 50.846997454,12.072664771
KUK KUK-5GHZ-1 KUK-5GHZ-1 6077334074435807   45° - 45° 50.877941, 12.08105
KUK KUK-5GHZ-2 KUK-5GHZ-2 6610807004334933   45° - 45° 50.877941, 12.08105
KUK KUK-5GHZ-3 KUK-5GHZ-3 2811807197941049   45° - 45° 50.877941, 12.08105
KUK KUK-5GHZ-4 KUK-5GHZ-4 5921153972804190   45° - 45° 50.877941, 12.08105
SBT SBT-5GHZ-1 SBT-5GHZ-1 3514169586912236   45° - 45° 50.874297, 12.087471
SBT SBT-5GHZ-2 SBT-5GHZ-2 9470301166152824   45° - 45° 50.874297, 12.087471
SBT SBT-5GHZ-3 SBT-5GHZ-3 2977058287693966   45° - 45° 50.874297, 12.087471
SBT SBT-5GHZ-4 SBT-5GHZ-4 7636633791439473   45° - 45° 50.874297, 12.087471
SDF SDF-5GHZ-1 SDF-5GHZ-1 9351686569858251   45° - 45° 50.879318812, 12.066378593
SGZ SGZ-5GHZ-1 SGZ-5GHZ-1 9948549382981099   45° - 45° 50.901927, 12.089615
SGZ SGZ-5GHZ-2 SGZ-5GHZ-2 8064903644685746   45° - 45° 50.901927, 12.089615
SGZ SGZ-5GHZ-3 SGZ-5GHZ-3 2967325454135225   45° - 45° 50.901927, 12.089615
SGZ SGZ-5GHZ-4 SGZ-5GHZ-4 8962715821649097   45° - 45° 50.901927, 12.089615
VHS VHS-5GHZ-1 VHS-5GHZ-1 9929379464746842   45° - 45° 50.874073, 12.078048
VHS VHS-5GHZ-2 VHS-5GHZ-2 4573511354350606   45° - 45° 50.874073, 12.078048
ZG2 ZG2-5GHZ-1 ZG2-5GHZ-1 2861318643359477   45° - 45° <50.881925, 12.087769
ZG2 ZG2-5GHZ-2 ZG2-5GHZ-2 8463584734841693   45° - 45°

50.881925, 12.087769

( Ronneburg )

RG6 RG6-5GHz-Sued RG6-5GHZ-Sued 2898928118352163   170°-45° 50.864407515,12.185455351

 

1 Kurzbezeichnung der Standorte entsprechend der Standortliste

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2020

Dokumentation Standorte

Details
Geschrieben von: Eric
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 22. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2022

Richtfunk und Mesh-VLANs

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 22. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2022

Unterkategorien

Standorte

Beschaffungen

Backbone Standorte

Backbone Planung

Seite 3 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
RSS

Veranstaltungen / Ereignisse

Mi März 29 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
Mi Apr. 05 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.