• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Gantry 5

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  • Statistiken
  • Traffic GW1
  • Traffic GW2
  • Traffic GW3
  • Zabbix
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Netzwerk

Konfiguration Ubiquiti 5GHz-PtMP

Die Bereitstellung eines PtMP-Netzes im Rahmen des Projekts wird momentan mit Ubiquiti-Technik realisiert und erfolgt ähnlich zur Einrichtung der Richtfunkstrecken.

 

Login

Login

Die Standard-IP der Geräte im Werkszustand ist 192.168.1.20.

Per Browser kann mit https://192.168.1.20 und Benutzer (ubnt), Passwort (ubnt) zugegriffen werden.

Passwort wechseln!

 

Wireless

Backbonestandorte werden als Accesspoint konfiguriert. Bei der Verbindung zweier BBs per PtMP gilt analog der Richtfunkkonfiguration, dass der Standort mit der kleineren Standortnummer "Access Point PtMP airMAX AC" eingestellt wird. Der andere ist dann "Station PtMP".

Die SSID kann hier abgelesen werden.. Der WPA2-AES-Schlüssel wird zufällig (als Zahlenkombination) gewählt und veröffentlicht.

 

Network

Netzwerkmodus: Bridge

Konfigurationsmodus: Erweitert

Bevor die Managementadresse auf ein Interface gelegt werden kann, müssen die VLANs angelegt werden.

Das Management-VLAN muss dabei nur für die LAN-Schnittstelle eingetragen werden.

Das Meshnetz wird auf beiden Schnittstellen angelegt und anschließend darüber eine Bridge gespannt.

Anschließend kann die Managementschnittstelle auf "LAN0.[lokale Management-VLAN]" gelegt werden.

Durch den offenen Ansatz sollte das Management nicht zwischen den Standorten übertragen werden.

Die Standardbrücke (WLAN0) wird deaktiviert und stattdessen eine zwischen den VLAN-Schnittstellen der Richt-/Mesh-Strecke erstellt.

 

Services

 

SNMP Community public
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
NTP-Server pool.ntp.services.ffggrz
Remotelog-Server 10.181.0.131

 

 

System

Gerätename siehe hier
Breitengrad/Längengrad eintragen

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. Februar 2018

Backbone-Adressen

Nr Abk. IPv4-FF IPv6-FF IPv4-MGMT MAC-FF Bemerkung
1 FWS 10.181.60.1/18 fdb5:78b:64cc::60:1:1/64
2a03:2260:100b::60:1:1/64
172.16.1.254/24 de:ad:be:60:01:01  
2 KHS 10.181.60.2/18 fdb5:78b:64cc::60:2:1/64
2a03:2260:100b::60:2:1/64
172.16.2.254/24 de:ad:be:60:02:01  
3 GSZ 10.181.60.3/18 fdb5:78b:64cc::60:3:1/64
2a03:2260:100b::60:3:1/64
172.16.3.254/24 de:ad:be:60:03:01  
4 KUK 10.181.60.4/18 fdb5:78b:64cc::60:4:1/64
2a03:2260:100b::60:4:1/64
172.16.4.254/24 de:ad:be:60:04:01  
5 ROY 10.181.60.5/18 fdb5:78b:64cc::60:5:1/64
2a03:2260:100b::60:5:1/64
--- de:ad:be:60:05:01 Server + Offloader
6 FWM 10.181.60.6/18 fdb5:78b:64cc::60:6:1/64
2a03:2260:100b::60:6:1/64
172.16.6.254/24 de:ad:be:60:06:01  
7 ZG2 10.181.60.7/18 fdb5:78b:64cc::60:7:1/64
2a03:2260:100b::60:7:1/64
172.16.7.254/24 de:ad:be:60:07:01  
8 SDF 10.181.60.8/18 fdb5:78b:64cc::60:8:1/64
2a03:2260:100b::60:8:1/64
172.16.8.254/24 de:ad:be:60:08:01  
9 OST 10.181.60.9/18 fdb5:78b:64cc::60:9:1/64
2a03:2260:100b::60:9:1/64
172.16.9.254/24 de:ad:be:60:09:01  
10 UEK 10.181.60.10/18     f0:9f:c2:1b:f7:5d Switch-Kirche
11 KAS 10.181.60.11/18 fdb5:78b:64cc::60:11:1/64
2a03:2260:100b::60:11:1/64
172.16.11.254/24 de:ad:be:60:11:01  
12 VHS 10.181.60.12/18 fdb5:78b:64cc::60:12:1/64
2a03:2260:100b::60:12:1/64
172.16.12.254/24 de:ad:be:60:12:01  
13 E15 10.181.60.13/18 fdb5:78b:64cc::60:13:1/64
2a03:2260:100b::60:13:1/64
172.16.13.254/24 de:ad:be:60:13:01  
14 RHK 10.181.60.14/18 fdb5:78b:64cc::60:14:1/64
2a03:2260:100b::60:14:1/64
172.16.14.254/24 de:ad:be:60:14:01  
15 IGS 10.181.60.15/18 fdb5:78b:64cc::60:15:1/64
2a03:2260:100b::60:15:1/64

172.16.15.254/24

   
16 SBT 10.181.60.16/18 fdb5:78b:64cc::60:16:1/64
2a03:2260:100b::60:16:1/64

172.16.16.254/24

de:ad:be:60:16:01  
17 SGZ 10.181.60.17/18 fdb5:78b:64cc::60:17:1/64
2a03:2260:100b::60:17:1/64

172.16.17.254/24

de:ad:be:60:17:01  
Details
Geschrieben von: Mathias
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2022

Konfiguration Server (APU)

Debian

Die APUs haben keinen VGA/DVI-Anschluss. Es ist ein Nullmodemkabel (auf USB) und eine serielle Verbindung (putty, minicom) notwendig.

115200 8N1

Konsolenprogramm starten

  • Minicom

minicom --device /dev/ttyUSB0

  • putty

Nach dem Start läuft standardmäßig ein Testprogramm, dass nur mit ESC verlassen werden kann. Anschließend erfolgt per F10 eine Auswahl der Bootmedien.
Falls der interne Speicher noch nicht installiert/gesteckt ist, werden nur die Test-Einträge angezeigt. (Falls also der Eintrag fehlt, am besten erstmal die gesteckte MMC kontrollieren.)
Das Booten per USB wird unterstützt, ich habe aber mit verschiedenen USB-Sticks und Images, die jeweils per dd kopiert wurden, keinen sauberen Start vom Medium geschafft.
Ein Start von einem USB-Laufwerk lief dagegen sofort direkt durch.

Debian-Installationsschritte

  • Grafische Installation
  • Grub-Anpassung notwendig!
    • Per Pfeiltaste auswählen, TAB drücken und "install vga=off console=ttyS0,115200n8" einfach dahinter schreiben
    • (h, F8 "install vga=off console=ttyS0,115200n8")
  • Länder- und Sprachauswahl jeweils für Amerika
  • Kontinent und Land auf Europa/Deutschland
  • Hostname: bb[Standortnummer]
  • Domain: [leer]
  • root-PW: [ROOTPW]
  • Benutzer:
  • [BENUTZER] | [PASSWORT]
  • Partionierung
    • Guided - use entire disk and set up LVM
    • All files in one partition
  • Software selection
    • Alles abwählen außer "SSH Server" und "standard system utilities"

Nach der Installation und VOR dem ersten Neustart muss Grub wieder angepasst werden. Dafür startet man am besten noch einmal mit dem Installationsmedium (CD) und nutzt diesmal den Rescue-Modus um auf das installierte System zu gelangen. Dort sollte unter /etc/default/grub im Parameter GRUB_CMDLINE_LINUX "vga=off" entfernt werden. Sinnvollerweise fügt man "console=ttyS0,115200n8" hinzu und führt anschließend "update-grub2" aus.

Anschließend kann ein normaler Neustart durchgeführt werden.

Falls dort die Pfeiltasten nicht funktionieren, kann man diese durch STRG+ ersetzen.

  Buchstabe Pfeilrichtung
STRG B links ("Before")
F rechts ("aFter")
P hoch ("uP")
N runter ("dowN")
A POS1 ("Anfang")
E Ende

  • IP-Adresse ermitteln
  • SSH-Server testen
  • Anmeldung von außen nur per angelegtem Benutzer (root freischalten?)
  • irgendwo muss sich noch die Installation einer grafischen Oberfläche abwählen lassen, ansonsten nachträglich deinstallieren
    • apt remove task-gnome-desktop task-desktop desktop-base gdm3 x11-common

Links

  • https://teklager.se/blogs/knowledge-base/installing-debian-over-serial-console-on-apu-board

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 05. Juni 2018

Checkliste Backbone

Ich habe eine kleine Liste gemacht. Schau euch sie mal an, da solche Fragen immer wieder auf uns zukommen werden. Wenn euch was auffällt zum Verbessern nur zu. ;-)

Auswahl der Standorte

  • für Backbonebereich, Sichtverbindung zu anderen hohen Standorten
  • für Aufschaltung von Einrichtungen zum Freifunk (z.B. Schulen, Behörden, Rathaus, Sozialstationen, andere Knoten)

Energiekosten und Übernahme

  • Verbrauch liegt bei 2 bis 8 Watt bei normalen Routern

Aufstellungsfaktoren

  • Denkmalschutz
  • Abstrahlungsbedingungen der Antennen zum Empfang
  • Freie Sicht zum Gegenstandort und Fresnelzone
  • primär geeignet für die Umgebung bzw. Stadtteilbereich
  • ist ein fester Internetanschluss nötig,  Weiterleitung und evt. Abstrahlung über Knoten
  • Abstimmung der Befestigung ; Abhängig vom Standort ( z.B. Anbohren oder Befestigung mit Schellen an bestehende Halterungen)
  • Strom und evt. Internetanschluss
  • Blitzschutz und andere gesetzliche Vorgaben
  • Außenfassade und deren Veränderung beachten, keine negativen Veränderung auch im Innenbereich
  • Abstimmung aller Belange mit dem Eigentümer
  • möglicher Zugang durch Techniker (Verein) zur Wartung, Ansprechpartner für Gebäude
  • Vertrag mit Eigentümer

Größe der Technik für Richtfunk

  • abhängig von der Technik, ist aber klein und kompakt. (hier kommen links zu der Technik noch zum Einsatz)

Gesundheitliche Bedenken, Vergleich mit anderen Sendequellen

  • Wlan liegt im Vergleich weitaus niedriger
  • WLAN 2,4 GHz: bis zu 100 mW, 5 GHz: bis zu 200 mW,
  • DECT Schnurlostelefon Basisstation auf 1,88 - 1,9 GHz: 250 mW ungeregelt (Mobilteil ~10 mW), GFSK-Modulation erhöhte Spitzenbelastung (gepulst)
  • GSM 900 MHz (D-Netz): Handy 2 Watt regelbar, gepulst, Basis bis zu 50 Watt
  • GSM 1800 MHz (E-Netz): 1 Watt regelbar, gepulst, Basis 10 Watt
  • UMTS 2 GHz: Handy 250 mW, Basis bis zu 80 Watt, nicht gepulst
  • LTE  700 - 2700 MHz: Handy 200 mW, Basis bis zu 80 Watt
Funkart Basis/Dach Mobilteil
DECT Bis 250 mW 10 mW
GSM 0,9 G 50 W bis zu 2 Watt
GSM 1,8 G 10 W Bis 1 W gepulst
UMTS 80 W 250 mW
LTE 80 W 200 mW
Wlan/Feifunk 100 mW 100 mW
Details
Geschrieben von: Sven
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2023

Backbone-Standortnummern

Backbone (Definitionsvorschlag)
Standort, der per Richtfunktechnik oder anderer breitbandiger Technik mit mindestens einem weiteren (Backbone-) Standort verbunden ist.
Je mehr Technik (Router, Server, Antennen) verbaut/geplant sind, desto wahrscheinlicher ist es ein Backbonestandort.

Nr Name Kurzbezeichnung Position (lat/lng)
2022-05-22 20:10:01
1 Feuerwache Süd, Gera FWS 50.848548404 12.078810632
2 Karl-Harnisch-Stadion, Gera KHS 50.847010706 12.085290849
3 Grundschule Zwötzen, Gera GSZ 50.84716651 12.088683844
4 Kultur- und Kongresszentrum, Gera KUK 50.877589193 12.080980539
5 Elektro Hauffe, Gera ROY 50.836953 12.078655
6 Feuerwache Mitte, Gera FWM 50.894254841 12.078960836
7 Zabelgymnasium Haus 2, Gera ZG2 50.882044272 12.087750435
8 Stadion der Freundschaft, Gera SDF 50.879318812 12.066378593
12 Volkshochschule Aenne Biermann, Gera VHS 50.874073 12.078048
13 Verwaltungsgebäude Ernst-Toller-Str. 15, Gera E15 50.881046 12.076973
15 Integrierte Gesamtschule, Gera IGS 50.84479213 12.072303593
16 SBBS Bau und Technik, Gera SBT 50.874297323 12.087471485
17 SBBS Gesundheit und Soziales, Gera SGZ 50.901926581 12.08961457
18 RBG, Goethstraße 6 RG6 50.86440677 12.185511589
19 Luther Backbone LST 50.879601435 12.09161818
20 Reust, Bismarckturm RBT 50.831159 12.194947
99 ROY-Temp ROY-Temp 50.879498202 12.090990543

 

Details
Geschrieben von: Mathias
Kategorie: Backbone
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 07. Oktober 2022

Unterkategorien

Standorte

Beschaffungen

Backbone Standorte

Backbone Planung

Seite 2 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
RSS

Veranstaltungen / Ereignisse

Mi März 29 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
Mi Apr. 05 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.