• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Gantry 5

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Wiki
  5. Freifunkkommune Gera

06 Präsentation in anderen Thüringer Kommunen

05 Präsentation in anderen Thüringer Kommunen

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

06 Erklärung über Zuwendungen

Weder die Stadt Gera noch die Freifunk-Community Gera-Greiz haben bisher Zuwendungen durch eine öffentliche Gebietskörperschaft erhalten.

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

04 Information und Bürgerbeteiligung

03 Information und Bürgerbeteiligung

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

04 Internetanbindung

Allgemeines

Der Zugang zum Internet ist nicht das primäre Ziel eines Freifunk-Netzwerkes. Eigentliches Ziel ist der Aufbau eines unabhängigen Netzes, welche bereits intern verschiedene Dienste bereitstellen kann, u.a.:

  • Sprachkommunikation (z.B. Mumble)
  • Textkommunikation (Chat, z.B. IRC, Jabber)
  • Webseiten (z.B. Wikis)

Einer dieser bereitgestellten Dienste (und derzeit sicher auch der meistgenutzte) ist der Zugang ins Internet. Außerdem werden über das Internet auch alle Knotenstandorte miteinander verbunden, die auf Grund der Entfernung keine Verbindung per WLAN (Mesh) zum geplanten Backbone herstellen können. Somit kommt dem Internet-Zugang schon eine große Bedeutung zu.

Störerhaftung

In Deutschlandgibt es im Gegensatz zur den meisten anderen Ländern die Problematik der Störerhaftung. Damit haftet der Anschlußinhaber eines Internet-Anschlusses für Rechtsverletzungen, welche er gar nicht begangen hat. Das führt dazu, daß Deutschland gerade mal durchschnittlich 2 frei zugängliche Hotspots pro 10.000 Einwohner hat. Zum Vergleich, in Großbritannien sind es fast 30 pro 10.000 Einwohner.

Um den Anschlußinhaber, der seinen Internet-Anschluß dem Freifunk zur Verfügung stellt (also sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende, aber auch die Stadt Gera) von dieser Haftung zu befreien, wird der Internet-Verkehr aller Freifunk-Nutzer über Server von Vereinen geführt, welche als Provider auftreten. Damit entfällt die Störerhaftung.

Realisierung

Knoten

Ein einzelner Freifunk-Knoten bietet in Richtung Internet genau die Geschwindigkeit, mit welcher er mit dem restlichen Freifunknetz verbunden ist. In Reichweite des aufzubauenden Backbones entspricht das der Geschwindigkeit der WLAN-Verbindung zu diesem. Diese ist abhängig von der verwendeten Technik und der Entfernung zum Backbone und kann zwischen wenigen Mbit/s bis zu mehreren 100 Mbit/s betragen.

Hat der Knoten keine Verbindung zum Backbone, muß er den Internet-Anschluß des Knotenbetreibers nutzen. Dann bietet der Freifunk-Knoten in etwa die Geschwindigkeit dieses Internet-Anschlussen.

Prinzipbedingt teilen sich alle Nutzer eines Freifunkknotens dessen zur Verfügung stehende Gesamtbandbreite.

Gateways

Die Gateways sind die zentralen "Sammelstellen", mit denen alle Freifunk-Knoten eine Verbindung aufnehmen (VPN-Tunnel). Die Gateways werden durch die Community angeschafft und betrieben. Sie laufen i.d.R. bei großen deutschen Internet-Hosting-Providern mit mehrfachen, leistungsfähigen Internet-Anbindung. Die einzelnen Gateways sind mit 1Gbit/s an deren Netzwerk angebunden.

Je nach Nutzung des Freifunk-Netzes können an einem Gateway bis zu 50 Knoten angebunden werden. Durch en entsprechendes Monitoring wird festgestellt, ab wann ein Gateway ausgelastet ist. Dann wird ein weiteres angemietet. Die Kosten dafür betragen 4-15€/Monat und werden aus Spenden oder privat finanziert.

Internet-Übergang

Auf Grund der oben beschriebenen Störerhaftung wird der überwiegende Teil des Internet-Traffics von den Gateways über Server von Freifunk-Vereinen geleitet, welche für andere Communities als Provider auftreten. Diese betreiben leistungsfähige Technik, welche mit der kommerzieller Betreiber vergleichbar ist. Die Finanzierung erfolgt zum Teil über Förderungen öffentlicher Stellen, zum anderen Teil über Spenden.

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

03 Information und Bürgerbeteiligung

In der Diskussion zu kommunalpolitischen Themen in Gera spielte die Informationsverteilung und Rückkopplung von Meinungen und Vorschlägen aus der Bevölkerung in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle, z.B. im Zusammenhang mit dem Bürgerhaushalt. Neben der Verbreitung schriftlicher Informationen wird die elektronische Informationsverteilung immer bedeutsamer, da insbesondere jüngere Generationen dies zunehmend als Hauptinformationsquelle nutzen. Eine Bewerbung freier Zugangsmöglichkeiten in eine Freifunk-Wlan-Netz wäre neben der Homepage der Stadt über gezielte Ansprache z.B. in Schulen und höheren Bildungseinrichtungen (BA, SRH-Fachhochschule) sowie über eine plakative Darstellung an den Orten mit Einwahlmöglichkeiten. Darüber hinaus ist insbesondere zur Startphase eine zusätzliche Bewerbung, z.B. durch Anzeigenschaltung im Straßenbahnfernsehen, sowie in sozialen Netzwerken vorgesehen.

Auch mehrsprachige Hinweise/Aushänge in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge sind fest eingeplant.

Die Stadt würde auch die Frequentierung in der Anlaufphase mit einer Verstärkung der aktuellen Informationen zu kommunalpolitischen Themen und Terminhinweise auf der eigenen Internetpräsenz mit der Auslobung von z.B. kostenlosen Eintrittskarten für städtische Veranstaltungen an online-Nutzer unterstützen.

Für die Multiplikatoren und Inhaber/Betreiber potenzieller Hardwarestandorte sind Informationsveranstaltungen und spezielle Einführungen/Hinweise in schriftlicher Form vorgesehen, nachdem in der Akquisephase im Verbund mit der Freifunk-Community persönliche Gespräche zur Kontaktaufnahme im Thema stattfinden.

Zum offiziellen Startschuss wird es eine große öffentliche Freifunk-WLan-Party mit Live-Schaltungen in die verschiedenen Partnerstädte der Stadt Gera in Europa und Amerika geben, mit der die Möglichkeiten dieses neuen Mediums aufgezeigt werden können.

//weitere Stichpunkte://

  • Hackerspace als zentraler Treffpunkt
  • Transparenz aller Tätigkeiten, Konfigurationen usw. durch Darstellung auf Webseite (Blog, Wiki, Forum...)
  • barrierefreier Zugang zum Netzwerk ohne Einschränkungen (keine Anmeldung, keine Splash-Seite, kein Filter...)
Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022
RSS

Freifunk Community Feeds

  • ffradio107: Total übersteuert
    29. März 2023
  • Freifunk-Treffen am 13. März 2023 – vor Ort und virtuell
    12. März 2023
  • Firmware Update 2022.1.3.0
    10. März 2023
  • Transparenter Proxy trifft VPN trifft SSH
    09. März 2023
  • Netzmodernisierung
    09. März 2023
  • WireGuard auf OpenWrt
    09. März 2023
  • Mitgliederversammlung 2023
    08. März 2023
  • Neue Beta 0.16.4 bringt Bugfixes
    07. März 2023
  • Neue Firmware
    02. März 2023
  • Einladung zur Mitgliederversammlung des Freifunk Mainz e.V. am Donnerstag, 23.03.2023 (19 Uhr)
    01. März 2023

Veranstaltungen / Ereignisse

Mi März 29 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
Mi Apr. 05 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.