Treffen
2016-01-13 Technik-Treffen Gera
Zeit und Ort #
Wir treffen uns am 13. Januar 2016 ab 18 Uhr in der Fleischergasse 1 in Gera (Beratungsraum der Unitas Network GmbH im Erdgeschoß).
Tagesordnung #
Es handelt sich um ein Treffen, bei welchem ausschließlich technische Themen behandelt werden sollten. Die folgenden Punkte sind schon fest geplant, weitere kann jeder selbst eintragen:
- Umzug Mailserver, zusätzliche neue Domain für Verein?
- mögliche Änderungen Portal (auch Impressum...)
- Portal für Förderprojekt, Domainname?
- unsere Ziele bei der Umsetzung der Freifunk-Förderung in Gera
- Backbone (warum?, alternative Knotenanbindung)
- Versorgung welcher Standorte
- interne Inhalte
- Auswahl möglicher Testgerätschaften für Richtfunkstrecken
- Grundsatzliches (2,4 oder 5 GHz, gewünschte Geschwindigkeiten, BFWA...)
- technische Struktur
- Anforderungen
- Hersteller
- gesetzliche Vorgaben (DFS)
- Mobile Stromversorgung
- Meßmittel (Durchsatz u.ä.)
- interne Services
- Jabber
- CA
- Provisionierung
- lokale Informationen
- Telefonie
Protokoll #
Anwesende #
- Marcus
- Eric
- Hendrik
- Mario
- Lutz
- Jörg
- Roy
- Sven
- Matthias
- Gast vom Bürgerhaushalt
- Journalist von Neues Gera
Besprochene Themen #
- Es wird keine neue Domain für den Verein genutzt. Das Impressum wird um die relevanten rechtlichen Daten (Name des Vereins, Register, Anschrift Lutz usw.) ergänzt, sobald die Eintragung ins Vereinsregister abgeschlossen ist. Ggf. wird es neue Unterseiten geben, die die Vereinsarbeit bzw. allgemeine Informationen rund um den Verein beschreiben. Lutz ist angehalten sich einen Freifunk/Bürgernetz-Aufkleber auf den Briefkasten zu kleben, damit es keine Probleme mit Vereinspost gibt.
- Das Portal wird vorerst behalten. Eric, Marcus und Matthias erstellen eine Joomla-basierte Alternative und werden diese vorstellen, sobald alles funktioniert. Anschließend werden die Inhalte und der Umzug der Seite vorgenommen, falls damit Verbesserungen (insbesondere im Hinblick auf die mobile Nutzung) im Vergleich zu Liferay verbunden sind.
- Die Mail-DNS-Records (MX usw.) ziehen demnächst vom bisherigen Server (Unitas Network-vHost) auf den Mailserver von Marcus und Eric um. Beide haben einen Mailserver aufgesetzt und bieten dort IMAP/SMTP und Webmail an.Die bisherigen Weiterleitungen sind bereits übernommen. Allgemeine (Sammel-)Adressen (keys@, kontakt@, vorstand@) werden vorläufig als IMAP von den jeweiligen Bevollmächtigten gemeinsam genutzt. Mittelfristig wird ein Ticketsystem für diese Adressen eingerichtet. (Marcus schaut sich GLPI an.)
- Gateway-Anpassungen für Alfred-JSON-Dateien notwendig, da diese manchmal unvollständig auf den Webserver kopiert werden. Marcus bereitet einen Patch vor.
- Backbone
- Standorte
- Wir erhalten eine Liste mit städtischen Gebäuden, die für Freifunk genutzt werden können.
- Wir bereiten Auswahlkriterien vor, nach denen wir verschiedene Standorte bewerten und danach entscheiden, wo wir anfangen.
- Mögliche Kriterien:
- Höhe
- Sichtbereich
- Anzahl der möglichen Nutzer (lieber viele -> Lusan)
- Größe der abgedeckten Fläche (lieber groß -> Hofwiesenpark)
- allgemeine Wichtigkeit
- Stromversorgung
- Frequenzbereich
- Wir versuchen den Backbone im Frequenzbereich bis 5.8 GHz unterzubringen um eigene und fremde Störungen zu verringern. Recherche notwendig!
- (Frequenzplan: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Frequenzplan.pdf?__blob=publicationFile&v=8, Frequenznutzungsteilplan 312, Eintrag 312005, Broadband Fixed Wireless Access - BFWA
- Meldepflicht (aber Allgemeinzuteilung (http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/2007_47_BFWA%205,8%20GHz_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4), also kein Antrag) (Meldeformular: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Anbieterpflichten/Meldepflicht/Meldeformular_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=9), nur für gewerbliche Nutzer)
- Wir versuchen den Backbone im Frequenzbereich bis 5.8 GHz unterzubringen um eigene und fremde Störungen zu verringern. Recherche notwendig!
- Testaufbau
- Wir erstellen zeitnah ein Testkonzept mit einer Hardware-Bestellliste, die an die Stadtverwaltung geht.
- Der Testaufbau wird vermutlich auf Schloss Osterstein (im freien Außenbereich) erfolgen und nach dem Test wieder abgebaut.
- Als Teststrecken kommen Positionen im Stadtgebiet mit freier Sicht auf Osterstein in Frage. (Andere Standorte können vorgeschlagen werden. (z.B. Reuster Turm))
- Hardwareliste
- mehrere (mindestens 6) Gummifüße (von Verkehrsschildern, vom städtischen Bauhof oder Schilder Jahn)
- passende Masten (mindestens 3)
- 4x Ubiquiti Nanobeam AC (2 Außenstandorte und einen zentralen Brückenstandort mit 2 Geräten)
- 3x Gigabit-PoE-Switch (2x außen, 1x Brücke)
- 1x Router mit ausreichender Leistung zur Anbindung an das Internet (Brücke)
- 3x USV mit mind. 500 W Speicherleistung
- diverse Kabel (Netzwerk, Strom)
- Testszenarien
- Messung des Durchsatzes bei verschiedenen Entfernungen (Laptops, iperf/jperf)
- Simulation von Nutzern (vermutlich durch Mobiltelefone oder viele Raspberrys)
- Videostreams (intern/extern)
- weitere Ideen?
- Standorte
- interne Services
- Jabber: Es wird eine VM mit einem XMPP-Server vorbereitet. (VM/LXC Marcus, Installation Matthias)
- CA: Eine root-CA wird aus Risikogesichtspunkten nicht aufgebaut. Für die interne Kommunikation der Geräte (z.B. Provisionierung) können normale self-signed Zertifikate eingesetzt und per Gluon ausgerollt werden.
- Provisionierung: Wir testen das noch. Hinweis Jörg: Problem beim Autoupdate, falls der RAM nicht reicht. Muss beachtet werden!
- lokale Informationen: keine Vorschläge
- Telefonie: keine Neuigkeiten bei Roberts Asterisk (vermutlich auch keine Nutzung)
52393 参照数