https://map.ffggrz.de/#!v:m;n:f4f26d3e6b6c
Der Knoten/Standort wurde von Lutz erschlossen. Der Chef, Herr Heinicke, steht Freifunk aufgeschlossen gegenüber.
Technik
- Telekom Digibox (ein dicker Speedport)
- aus den Ports kommt kein DHCP-IPv4 heraus
- Level 1 GSW-1657 16-Port Ethernet Switch
- in der Zwischendecke
- liegt direkt beim Patchpanel und dem Freifunk-Router (1043)
Das interne Netzwerk scheint mit festen IP-Adresse (192.168.44.0/24, GW 192.168.44.1) zu funktionieren. Ein Clubmitglied ("Wolfgang") betreut das Netzwerk.
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Router Standorte
Einleitung
Die VHS möchte sich dem Projekt Freifunk Kommune anschließen.
IST Zustand
Die VHS verfügt zum jetzigen Zeitpunkt über einen 2 MBit/s DSL Anschluss ohne W-LAN. Die VHS hat folgenden Gebäudeaufbau. 2 Grundrisspläne liegen bei.
- Erdgeschoss
- Das Erdgeschoss verfügt über mehrere Kabinette
- PC-Kabinett : Eine strukturierte Verkabelung ist vorhanden und mit dem Lehrerzimmer 1. OG verbunden. Die Technik befindet sich in einem 19 Zoll Schrank 6 HE (24 Port Switch und 2 kleine Switche)
- Vorraum mit Terminal: Zwei alte PC-Terminals mit Fußbodentank, Anschlüsse müssen überprüft werden.
- Kreativraum: 19 Zoll 6 HE mit zwei kleinen Switchen und 6 Festanschlüssen. Anschlussverlegung muss ebenfalls auf Eignung überprüft werden.
- Weitere Räume besitzen keine Netzwerk-Technik.
- 1. OG
- 3 Räume Büroräumen und Lehrerzimmer (19 Zoll Schrank mit DSL) mit strukturierter Verkabelung der Stadt Gera. Hier wurde der 16 MBit DSL Anschluss für Freifunk geschaltet.
- 3 Schulungsräume mit Flur
- 2.OG
- 4 Schulungsräume mit Flur
- 3.OG
- 4 Schulungsräume mit Flur
SOLL ([[https://www.freifunk-gera-greiz.de/documents/portlet_file_entry/10182/Aufbau-Freifunk-vhs.pdf/f920fb59-334a-4b93-b657-c9e7be347ac1?status=0&download=true|Aufbau-Freifunk-vhs.pdf ]])
Versorgung mit Internet 16 MBit DSL über Freifunk.
Lehrerzimmer wird mit einem Router versorgt. Jeweils im 2. OG und 3. OG sollte ein Router im Flur installiert werden. Ich schlage eine Installation an der Wand vor. Hierfür sind Verlegearbeiten durch den Elektriker nötig.
Im PC-Raum, Vorraum und Kreativraum sind keine bzw. geringfügige Elektro-Arbeiten notwendig, zum Installieren von jeweils einen Router. Ob die Ausstrahlung in die anderen Räume ausreichen wird, wird getestet. Ein Teil der Router wird meshen.
Im Direktorenraum sollte ein Außenrouter vorgesehen werden. Evt. können wir hierdurch Mesh-Verbindung zu den Gebäude der Grünen herstellen und eine Außenversorgung erreichen.
Eine optimale Freifunk-Abdeckung aller einzubeziehenden Räume kann erst beim Ausbau des WLANs, ermittelt werden.
Die Möglichkeit der Benutzung der strukturierten Verkabelung wird mit der Stadt Gera geklärt.
Technik
- 3 Router Ubiquiti UAP
- 3 Router TP-Link WR1043nd
- 1 Router Ubiquiti Loco M2
- Kleinmaterial
- Details
- Geschrieben von: Lutz
- Kategorie: Router Standorte
Der Anger ist der zentrale Platz in Weißendorf. Er ist Standort der Gemeindeverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr.


Status:
- 05.07.2015: Knoten Weissendorf-VPN-001 und Weissendorf-LocoM2-001 nehmen Betrieb auf
- 13.08.2016: Beide Knoten waren nach Problemen mit der Auto-Update Funktion einige Zeit außer Betrieb.
Knoten:
- Weissendorf-VPN-001
Hardware: TP-Link TL-WR1043ND v2
Position: 1.OG - Weissendorf-LocoM2-001
Hardware: Ubiquiti NanoStation loco M2
Position: 1.OG, Ausrichtung nord-west, Abdeckung Anger, Gemeindehaus und Gerätehaus der Freiwiligen Feuerwehr
Knoten Konfiguration:
Die beiden Knoten Weissendorf-VPN-001 und Weissendorf-LocoM2-001 sind wie folgt konfiguriert:

Der TP-Link Router (TL-WR1043ND v2) übernimmt die Arbeit der Verschlüsselung des Datenverkehrs durch den VPN Tunnel zu den Gateways.
Links:
Wikipedia Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fendorf
- Details
- Geschrieben von: Sebastian
- Kategorie: Router Standorte
<
Einleitung
Das Theater Gera ist sowohl Backbone- als auch normaler Knoten-Standort. Der Aufbau des Backbone-Teils wird in einem separaten Wiki-Eintrag beschrieben.
Knotenstandorte
Kantine
In der Kantine kann die Versorgung der Mitarbeiter und Gäste mit Freifunk durch einen einzelnen Freifunk-Router erfolgen. Ein Netzwerk-Anschluß steht direkt unter der Decke bereits zur Verfügung:

Der Router wird gleich daneben montiert. Als Modell empfiehlt sich ein Ubiquiti UniFi AP Pro.
Kasse
Die Kasse im Eingangsbereich wird primär nur deswegen mit einem Router ausgestattet, weil dort ein Netzwerk-Anschluß vorhanden ist und damit andere Bereiche (Speigelfoyer) versorgt werden können. Das folgende Bild zeigt die Kasse von außen, aus Richtung Spiegelfoyer:

Der Router soll innen an der gezeigten Wand (über dem Fenster) installiert werden. Ein Router wie der Ubiquiti UniFi AP Pro würde ier geneu in die falsche Richtung strahlen (vom Speigelfoyer weg). Deswegen sollte hier ein TP-Link TL-WR1043ND nzum Einsatz kommen, welcher über Rundstrahlantennen verfügt und somit sowohl das Spiegelfoyer als evtl. auch den Eingangsbereich versorgen kann.
Spiegelfoyer
In Spiegelfoyer sollen die Gäste die Möglichkeit erhalten, während Veranstaltungspausen die Freifunk-Dienste zu nutzen. Leider gibt es an der zentralen Bar keinen Netzwerkanschluß:

Deswegen wird zwischen den beiden Monitoren oben ein Router installiert, welcher sich per Mesh mit dem Router in der Kasse verbindet. Auch an dieser Stelle wird ein TP-Link TL-WR1043ND empfohlen.
Beratungsraum
Dieser Raum dient für Beratungen auch mit den verschiedensten Gästen unserer Stadt. Deswegen hilft die Installation eines Freifunk-Routers hier, unser Projekt auch über die städtischen Grenzen hinaus bekannzumachen.
Hier wird ein relativ unauffälliger Ubiquiti UniFi AP Pro zum Einsatz kommen, der Anschluß erfolgt evtl. an einer vorhandenen Netzwerkdose.
Theater-Wohnheim
Das Theaterwohnheim befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Theaterstraße (gelbes Haus in der Mitte):

Hier werden Gäste des Theaters untergebracht, wie beim Beratungsraum ist dessen Freifunk-Versorgung wichtig für die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Projektes und allgemein für eine Aufwertung der Stadt bei Gästen.
Die Anbindung erfolgt über einen Outdoor-Router (Ubiquiti Loco M2), welcher Verbindung zu dem auf dem Dach (im Bild ganz links) installierten Backbone aufnimmt. Im Haus versorgt dann ein TP-Link TL-WR1043ND die Gäste. Dieser mesht drahtlos oder über eine Kabelverbindung mit der Loco M2.
Puppenbühne
Ebenfalls zum Theater gehört die Puppenbühne. Hier wird im Innenbereich ein TP-Link TL-WR1043ND installiert, den Außenbereich versogt eine Ubiquiti Loco M2. Die Anbindung an das restliche Freifunknetz erfolgt über einen vorhandenen DSL-Anschluß.
Installation
Material
Für den Aufbau der Knotenstandorte wird folgendes Material verwendet:
Menge | Bezeichnung | Bemerkungen |
---|---|---|
4 | TP-Link TL-WR1043ND | Kasse, Spiegelfoyer, Wohnheim, Puppentheater |
2 | Ubiquiti Loco M2 | Wohnheim, Puppentheater |
2 | Ubiquiti UniFi AP Pro | Kantine, Beratungsraum |
10 | Patchkabel | je 1 auf Switch- und AP-Seite, bei Ubiquiti zusätzlich an Injektor |
Montagematerial (Schrauben, Schellen, Kabelbinder, Kabelkanal...) stellt das Theater bzw. deren ausführender Elektriker zur Verfügung. An den einzelnen Standorten muß beachtet werden, daß die TP-Link-Router über ein Steckernetzteil lokal mit Strom versorgt werden, die Ubiquiti-Router können auch aus dem Netzwerkraum per PoE durch einen mitgelieferten Injektor betrieben werden.
Netzanbindung
Im Theater erfolgt die Anbindung über den für den Backbone genutzten Offloader. Wenn möglich, sollten die einzelnen Router in jeweils einem separaten VLAN betrieben werden, welches über einen Trunk getaggt bis zum Offloader geführt wird. Damit kann eine unnötige Vermaschung aller Router untereinander vermieden werden.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Router Standorte
Die Kleingartenanlage Kirchfeld befindet sich in Ronneburg im Wohnbebiet "Am Sperlingszaun" neben dem Friedhof. Um diese Gartenanlage mit Freifunk zu versorgen bietet es sich an, einen zentralen Knoten per Mesh aus einem nahegelegenen Neubaublock zu versorgen. Die Entfernung beträgt etwa 150m, es befinden sich aber recht große Laubbäume dazwischen.
Status
- 02. August 2015: Testverbindung von Nanostation M2 im Neubaublock hinter einer Fensterscheibe und einem TP-Link TL-WR841ND v9 auf dem Dach der Gartenlaube. Dabei kam tatsächlich eine mittelmäßige Verbindung zustande, die allerdings auch immer einmal abbrach. Da aber anzunehmen ist, daß sich das mit geeigneterem Equipment (Picostation M2 in Gartenanlage, Nanostation nicht hinter Glas) noch entscheidend verbessern läßt, sollten sich entsprechende Investitionen lohnen.
- Inzwischen wurde eine Picostation und ein Überspannungsschutzadapter gekauft. Wenn die da sind, gehts weiter.
- 22. August 2015: Die Gartenanlage ist nun fertig "verfreifunkt".
Picostation und Überspannungsschutz waren zwar schon lange da, nur die Zeit hat gefehlt oder das Wetter nicht gepaßt. Jetzt ist aber alles installiert:
Als Mast dient ein 3m langer Teleskop-Stiel, an welchen man normalerweise eine Hacke oder einen Rechen anstecken kann. Ganz oben ist die Picostation angebracht (leider fehlt die untere Abdeckung), darunter sieht man den Überspannungsschutz (beides von Ubiquiti). Von Überspannungsschutz führt ein Cat6-Kabel in die Gartenlaube, dort erfolgt die Stromversorgung über den zur Picostation gehörenden PoE-Adapter.
Anbindung
- Da die Gartenanlage über keinen eigenen Internet-Anschluß verfügt ;-) , erfolgt die Anbindung über einen nahegelegenen Neubaublock:
Ganz rechts befindet sich der Knoten Ronneburg-Sperlingszaun-001, weiter links auf einem Balkon Ronneburg-Sperlingszaun-002, von dort gehts per Mesh-Verbindung über 156m durch einige Bäume zum Rbg-Gartenanlage-Kirchfeld. - Ronneburg-Sperlingszaun-001:
Hardware: TP-Link TL-WR841ND v9
Standort: Fenster (innen) Richtung Südosten
Anbindung: DSL 6MBit/s
- Ronneburg-Sperlingszaun-002:
Hardware: Ubiquiti Nanostation M
Standort: Balkon (noch hinter Fensterscheibe) Richtung Westen
Anbindung: Mesh zu Ronneburg-Sperlingszaun-001
- Rbg-Gartenanlage-Kirchfeld:
Hardware: Ubiquity Picostation M2 HP
Standort: Mast an zentral gelegener Gartenlaube
Anbindung: Mesh zu Ronneburg-Sperlingszaun-002
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Router Standorte