Treffen
2016-05-31 Vorstandstreffen
Teilnehmer #
- Lutz
- Mario
- Jörg
- Matthias
Themen #
- Erstellung eines transparenten Ablaufs zur Umsetzung von Knotenstandorten (Idee bis Inbetriebnahme)
- Veröffentlichung der Protokolle der Lenkungsgruppe
Protokoll #
- Es wurde folgender Prozess beschlossen
- Erarbeitung einer Kriterienliste (Bürgernetz (BN)), Bewertungsmatrix für Knotenstandorte
- Veröffentlichung in unserem Freifunk-Wiki
- Teilnahme/Änderungsvorschläge durch Stadt oder andere Interessierte ist möglich
- Erstellung einer digitalen, offenen Liste mit Vorschlägen zu Knotenstandorten (Stadtverwaltung (SV))
- Vorschläge durch Andere werden auf dieser Liste mit aufgenommen und unterliegen ebenfalls der Bewertung entsprechend der Kriterienliste
- Festlegung von Verantwortlichen/Bewertern je Standort
- Städtische Objekte => Stadt
- Private Objekte => Freifunk
- Bewertung der Objekte anhand der Kriterienliste (gemeinsam durch Verantwortlichen, BN und SV)
- Sortierung der Standorte nach Wichtigkeit und Abarbeitung nach Reihenfolge
- Übermittlung der Ansprechpartner für die einzelnen Objekte an die AG Technik (SV an BN)
- Erarbeitung eines Grobkonzeptes für den Standort durch AG Technik (BN)
- Was sind die Ziele des Knotens? Wer soll erreicht werden? Welche Ausrichtungen sind notwendig? ...
- Modellvorschläge oder generische Anforderungen (Abstrahlwinkel der Antennen usw.)
- Erarbeitung eines Feinkonzeptes (SV oder externe Dienstleister) auf Basis des Grobkonzeptes
- Recherche passender Modelle/Hardware/Zubehörteile/Netzwerkzugänge
- Erstellung einer Teileliste
- Beachtung von Brand-, Blitz-, Denkmalschutz und weiteren örtlichen/rechtlichen Gegebenheiten
- Bestellung, Mittelabruf (SV an extern)
- Installation der Soft-, Hardware (extern, SV, Knotenbetreiber)
- Netzintegration und Knotenwartung (BN)
- Erarbeitung einer Kriterienliste (Bürgernetz (BN)), Bewertungsmatrix für Knotenstandorte
- Die Protokolle sind schon seit längerem auf der Seite der Kommune online gestellt, werden dort allerdings nicht gesondert hervorgehoben (mit Artikel veröffentlicht).
Bemerkungen #
Der Bürgernetz-Verein und auch die Freifunk-Community arbeitet freiwillig und ehrenamtlich in ihrer Freizeit an diesem Projekt mit. Professionelle Dienstleistungen können daher nicht gewährleistet werden. Der Verein kann und möchte keine Arbeiten leisten für die es gewerbliche Anbieter gibt, die auch die Haftung im Fehlerfall übernehmen.
Wir betreuen das Freifunk-Netzwerk und die angeschlossenen Knoten ehrenamtlich sobald sich diese mit dem Netz verbunden haben. Betreuungen bzw. Dienstleistungen vor diesem Zeitpunkt erfolgen nur in Ausnahmefällen und dann nur in Zusammenarbeit mit dem Knotenbetreiber.
Mitglieder des Vereins und/oder der Community können selbstständig anders agieren, handeln/haften dann aber nicht im Namen des Vereins.
28478 Aufrufe