-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
Installation Firmware
Die Erstinstallation der Firmware unterscheidet sich je nach Routermodell. Für die am häufigsten verwendeten Modelle ist eine detaillierte Anleitung auf den untergeordneten Seiten (ganz unten) zu finden. Ansonsten kann man mit etwas Überlegung diese Anleitungen meist recht einfach auf ein anderes Modell übertragen. Bei Problemen bitte einfach in unseren Foren nachfragen.
Router-Konfiguration
Nach der Installation der Firmware arbeitet der Router mit der Freifunk-Firmware. Um diese zu konfigurieren, wird folgende URL im Browser aufgerufen: http://192.168.1.1
Daraufhin startet der Einrichtungs-Assistent. Über diesen kann man grundlegende Einstellungen des Routers im Bezug auf das Freifunk-Netz festlegen.
Da die einzelnen Felder eigentlich selbsterklärend sind, findest du in unseren FAQ nur ein paar Tipps für den Namen deines Knoten.
Möchte man weitere spezifische Einstellungen, wie beispielsweise für den Fernzugriff, vornehmen, kann man oben rechts den "Expert Mode" anwählen. Danach müssen eventuelle Änderunge auf der Startseite erneut vorgenommen werden.
Unter "Remotezugriff" kann man dann den Zugriff von außen einstellen und dafür ein eigenes Passwort oder auch einen oder mehrere eigene SSH-Keys eintragen:
Wer möchte, kann unter "Autoupdater" im Expert-Mode auch gleich einstellen, ob er ein automatisches Firmware-Upgrade wünscht oder dies lieber von Hand erledigt:
Als "Branch" sollte im Zweifelsfall immer "stable" gewählt werden, außer man möchte sich an Tests für die kommende Firmware beteiligen (dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass man den Router händisch neu aufsetzen muss!). Nach dem Speichern der Einstellungen wird der Expert Mode durch Klick auf "Wizard" (oben rechts) verlassen.
Im Einrichtungsassistenten werden nun die Grundeinstellungen vorgenommen:
Der Name des Knotens erscheint so, wie er hier eingetragen wird, z.B. in unserer Freifunk-Karte (wenn die entsprechende Option weiter unten angehakt wird).
Durch Anhaken von "Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)" baut der Router über Deinen Internet-Anschluß eine Verbindung zum restlichen Freifunk-Netz auf. Das ist erforderlich, wenn sich kein anderer Freifunk-Router im Empfangsbereich befinden, über welchen Dein Router die Verbindung herstellen (meshen) könnte. Dein Router muß dann über seine blaue Buchse mittels Netzwerkkabel mit Deinem Internet-Router verbunden werden. Keine Angst, ein Zugriff aus dem Freifunk-Netz auf Dein eigenes Netzwerk am Internet-Router ist nicht möglich. Mit "Bandbreite begrenzen" kannst Du die von Dir für das Freifunk-Netz zur Verfügung gestellte Bandbreite begrenzen. Das sollte aber nur in Ausnahmefällen wirklich nötig sein.
Mittels "Knoten auf der Karte anzeigen" erscheint Dein Router an den hier angegebenen Koordinaten später auf der Karte. Die korrekten Koordinaten kannst Du z.B. über Google Maps ermitteln.
Unter "Kontakt" solltest Du eine Telefonnummer, eine Email-Adresse oder ähnliches hinterlegen. Das kann wichtig sein, um Dich bei etwaigen Problemen erreichen zu können. Hinweis: das hier Eingetragene ist in der Karte veröffentlicht und ist somit für jeden sichtbar. Auf Anfrage können wir Dir deswegen auch eine separate Mailadresse für diesen Zweck erstellen, welche dann an Deine richtige Adresse weitergeleitet wird.
Zum Abschluß mußt Du nun noch auf "Speichern und Neustarten" klicken. Falls "Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)" angehakt wurde, wird nun noch ein VPN-Key angezeigt:
Diesen Schlüssel und den Namen des Knotens solltest Du uns dann über keys@freifunk-gera-greiz.de zumailen, auch wenn das für die Funktion derzeit nicht nötig ist. Da sich aber später evtl. nur von uns eingetragen Router mit dem Freifunk-Netz verbinden können, ist die Übermittlung der Daten dafür notwendig.
Damit ist die Konfiguration abgeschlossen, nach einer Wartezeit von ca. 5 Minuten ist der Router einsatzbereit. Wenn der Router sich nicht über Funk zum nächsten Router verbinden kann, muss der Router über den WAN Anschluss (blau) an das Internet angeschlossen werden.
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Router installieren und konfigurieren
Montage
- Der Zusammenbau ist selbsterklärend.
- Die Armstütze kann in der Höhe eingestellt werden. Ein Kreuzschlitzschraubendreher ist erforderlich.
- Die Batterien sind ggf. in das Batteriefach einzusetzen.
Verwendung
Der Einsatzzweck ist wirklich nur für die Suche nach oberflächennahen Metallgegenständen sinnvoll.
Je höher die Empfindlichkeit gesetzt wird, umso eher gibt es Störeffekte.
Gute Bedingungen sind ein trockener Boden und ein starker Magnet, um bei einem Signalton den Bereich großflächig abzutasten und ggf. auch in den Boden zu wühlen, um die häufigen Metallsplitter schnell abzusammeln.
Gold wird richtig detektiert und auf dem Display angezeigt. Reißverschlüsse, Druckknöpfe und Unterlegscheiben werden aber auch fälschlicherweise als Gold angezeigt.
- Details
- Geschrieben von: Gerald Michel
- Kategorie: Werkzeuge und Geräte
Die nachfolgende Erklärung beschreibt die Installation und Konfiguration eines PXE-Servers und basiert zu großen Teil auf Informationen von hier und weiteren Netzfundstellen.
Für die Geraer Teilnahme an der bundesweiten Hey, Alter!-Aktion haben wir uns (aus blanker, technischer Neugier) dazu entschlossen, nicht einfach auf das Aufsetzen der PCs per USB-Stick (Ventoy ist sehr empfehlenswert für die Erstellung von Multiboot-USB-Sticks) zu setzen.
Stattdessen wollten wir das ganze automatisiert per PXE-Server umsetzen und weitere Anpassungen vornehmen.
Das (über Gitlab) bereitgestellte Image sollte nicht verändert, das Endergebnis aber trotzdem für Thüringer Umstände (bspw. das Vorhandensein einer Schulcloud) angepasst sein.
schematische Netzstruktur
(Unsere reale Netzstruktur sieht anders aus. Es sind nur die relevanten Teile dargestellt und das ganze noch etwas vereinfacht.)

Grundidee
- manueller Download des "Hey, Alter!"-ISOs
- Einbindung/mount ins Dateisystem
- Anpassung der PXE-grub-Konfiguration
- Anpassung von zusätzlichen Startskripten usw., separate/eigene preseed-Datei
Vorbereitung des Servers(UEFI ist vorbereitet, aber ungetestet)
apt install openssh-server mc nmap net-tools screen nginx nfs-kernel-server dnsmasq qemu-guest-agent
zusätzliche Pfade
mkdir /tftp /tftp/bios /tftp/boot /tftp/grub /tftp/bios/pxelinux.cfg mkdir /var/www/html /var/www/html/iso mkdir /var/www/html/IRGENDWAS
PXE
nano /tftp/bios/pxelinux.cfg/default DEFAULT menu.c32 NU TITLE ULTIMATE PXE SERVER - By Griffon - Ver 2.0 PROMPT 0 TIMEOUT 0 MENU COLOR TABMSG 37;40 #ffffffff #00000000 MENU COLOR TITLE 37;40 #ffffffff #00000000 MENU COLOR SEL 7 #ffffffff #00000000 MENU COLOR UNSEL 37;40 #ffffffff #00000000 MENU COLOR BORDER 37;40 #ffffffff #00000000
NFS
nano /etc/exports /var/www/html/linuxmint/20.3 192.168.0.0/16(ro,no_subtree_check,no_root_squash,async,all_squash) /var/www/html/heyalter 192.168.0.0/16(ro,no_subtree_check,no_root_squash,async,all_squash) /var/www/html/iso 192.168.0.0/16(ro,no_subtree_check,no_root_squash,async,all_squash)
fstab
nano /etc/fstab /var/www/html/heyalter-setup_extensions /var/www/html/heyalter/setup/setup_extensions none bind 0 0
Syslinux
mkdir -p ~/Downloads/syslinux cd ~/Downloads/syslinuxwget https://mirrors.edge.kernel.org/pub/linux/utils/boot/syslinux/syslinux-6.03.zip unzip syslinux-6.03.zip
cp ~/Downloads/syslinux/bios/com32/elflink/ldlinux/ldlinux.c32 /tftp/bios cp ~/Downloads/syslinux/bios/com32/libutil/libutil.c32 /tftp/bios cp ~/Downloads/syslinux/bios/com32/menu/menu.c32 /tftp/bios cp ~/Downloads/syslinux/bios/com32/menu/vesamenu.c32 /tftp/bios cp ~/Downloads/syslinux/bios/core/pxelinux.0 /tftp/bios cp ~/Downloads/syslinux/bios/core/lpxelinux.0 /tftp/bios
grub
UEFI
apt-get download shim.signed apt-get download grub-efi* apt-get download grub-efi-amd-signed #dpkg -x <%name of deb package%> shim #dpkg -x <%name of deb package%> grub dpkg -x shim-signed_1.38+15.4-7_amd64.deb shim dpkg -x grub-efi-amd64-signed_1+2.04+20_amd64.deb grub cp ~/Downloads/shim/usr/lib/shim/shimx64.efi.signed /tftp/grub/bootx64.efi cp ~/Downloads/grub/usr/lib/grub/x86_64-efi-signed/grubnetx64.efi.signed /tftp/grubx64.efi
Firewall eventuell unnötig
nano /etc/hosts.allow portmap: 192.168.90.0/24 nano /etc/hosts.deny portmap: ALL
für Hey, Alter! (das läuft noch nicht!)
Um das fertige Image anzupassen, werden hooks verwendet, die direkt in der setup.sh des Images mit übergeben bzw. angesteuert werden.
Die Skripte überlagern das gemountete (schreibgeschützte) Image.
# Vergeben eines eindeutigen Hostnamens
nano /var/www/html/heyalter-setup_extensions/10-hostname.sh
#!/usr/bin/sh
sudo hostnamectl set-hostname "heyalter-gera-`ip a|grep ether|head -n 1 | sed 's/ *$//g' | sed 's/^ *//g' | cut -d" " -f2 | sed 's/://g'`"
# Installieren eines Inventarisierers
nano /var/www/html/heyalter-setup_extensions/20-fusioninventory.sh
#!/usr/bin/sh
sudo apt install fusioninventory-agent -y
sudo fusioninventory-agent --server=https://ticket.ffggrz.de/plugins/fusioninventory/ --tag="Hey, Alter!"
# Deinstallieren von unbenötigter Software
nano /var/www/html/heyalter-setup_extensions/30-uninstall.sh
#!/usr/bin/sh
#apt remove zoom teams teams-for-linux telegram skype discord
sudo snap remove discord
sudo snap remove skype
sudo snap remove teams
sudo snap remove teams-for-linux
sudo snap remove telegram-desktop
sudo snap remove zoom-client
Für jede neue ISO (händische Lösung)
cd /var/www/html/iso
wget https://ftp.fau.de/mint/iso/stable/20.3/linuxmint-20.3-xfce-64bit.iso mkdir -p /var/www/html/linuxmint/20.3
nano /etc/fstab /var/www/html/iso/linuxmint-20.3-xfce-64bit.iso /var/www/html/linuxmint/20.3/ iso9660 loop 0 0
mkdir -p /tftp/bios/boot/casper cp /var/www/html/linuxmint/20.3/casper/vmlinuz /tftp/boot/casper cp /var/www/html/linuxmint/20.3/casper/initrd /tftp/boot/casper
ln -s /tftp/boot /tftp/bios/boot nano /tftp/bios/pxelinux.cfg/default #LABEL LinuxMint-20.3-XFCE-ISO
LABEL LinuxMint-20.3-XFCE-ISO
MENU LABEL Linux Mint 20.3 XFCE - Autoinstall
KERNEL /boot/dist/linuxmint/20.3/casper/vmlinuz
INITRD /boot/dist/linuxmint/20.3/casper/initrd.lz
APPEND netboot=nfs ip=dhcp boot=casper nfsroot=192.168.90.11:/var/www/html/linuxmint/20.3 url=http://192.168.90.11/_preseed/linuxmint.seed automatic-ubiquity locale=de_DE keyboard-configuration/layoutcode=de console-setup/layoutcode=de netcfg/get_hostname=install netcfg/get_domain=install
Einrichtung per Halbautomatik
# nur die entpackte Datei verwenden/verlinken export src=https://gitli.stratum0.org/heyalter/heyalter-ubuntu-iso/-/jobs/3228/artifacts/raw/artifacts/heyalter-master-20220303-b170-e3d2fa90.iso export dest=heyalter #export base=`basename ${src}` export base=${dest}-`date +%Y%m%d` cd /var/www/html/iso wget ${src} -O ${base}.iso
mkdir -p /var/www/html/${dest}
umount -lf /var/www/html/${dest} echo "/var/www/html/iso/${base}.iso /var/www/html/${dest} iso9660 loop 0 0" >> /etc/fstab mount -a
cp /var/www/html/${dest}/preseed/ubuntu.seed /var/www/html/${dest}.seed
#/var/www/html/${dest}/preseed/ubuntu.seed # Pfade (kernel, initrd) ggf. noch anpassen echo "LABEL ${base}" >> /tftp/bios/pxelinux.cfg/default echo " MENU LABEL Wipe disk and install ${base}" >> /tftp/bios/pxelinux.cfg/default echo " KERNEL /boot/dist/${dest}/casper/vmlinuz" >> /tftp/bios/pxelinux.cfg/default echo " INITRD /boot/dist/${dest}/casper/initrd" >> /tftp/bios/pxelinux.cfg/default echo " APPEND netboot=nfs ip=dhcp boot=casper nfsroot=192.168.90.11:/var/www/html/${dest} url=http://192.168.90.11/${dest}/preseed/ubuntu.seed locale=de_DE keyboard-configuration/modelcode=SKIP automatic-ubiquity console-setup/layoutcode=de netcfg/get_hostname=install netcfg/get_domain=install" >> /tftp/bios/pxelinux.cfg/default
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Hey, Alter!
Allgemein/Generell
- neue Fotos machen und an Frank weiterleiten
- Wartungs-Raspi installieren, Raspi-ILO installieren
E15 (geplant 2021-10-27)
- aktiv
- RF-E15-GSZ anbauen und in Betrieb nehmen
FWM
- aktiv
- RF-FWM-LAM umkonfigurieren und zum Schloß Osterstein ausrichten
FWS (2021-09-11)
- Kabel oder Geräteproblem: RF-FWS-KHS-1 (startet unregelmäßig neu)
- Serverneustart, anschließend Notfall-Mesh deaktivieren
GSZ (2021-10-27)
- aktiv
- 2x Kalt/Kalt-Kabel mitnehmen für Switch und Server, hängen noch an Steckdosenleiste
IGS (2020-04-17) (Wartung KW43/21 F.L)
- aktiv
- zusätzlichen Mast aufstellen, RF-Antenne weiter außen anbringen, Cat-Kabelverlängern für FWS -> wird vertagt, da läuft ein Förderantrag
- RF-IGS-Reserve-3 eventuell anders ausrichten (war vorher RF-IGS-KAS) -> stößt am E-Kasten an! -> Nutzen unklar
- Dachschutzmatte verstärken -> Aufgabe Tom
KHS (2021-10-27)
- aktiv
- damit der Server verschraubt werden kann, müssen die Schrankträger versetzt werden
- Verbindungsprobleme zu FWS
- Neustart (eth0/enpxs0 prüfen), bond-slaves
KUK (2021-09-26)
- aktiv
- Veranstaltungskabel wieder freimachen, neues Outdoorkabel für RF-KUK-SDF-1 einsetzen
- Kabel überprüfen: KUK-Dach-1
SBT (2021-05-12)
- Server Kabelmanagement im Gehäuse überarbeiten ( F.L ) KW 26
- USV umsetzen ( F.L ) KW 26
SDF (2021-10-27)
- aktiv
SGZ (2021-10-27)
- aktiv
VHS (2021-10-27)
- USB-USV-Kabel prüfen und ggf. stecken
ZG2 (2021-10-27)
- aktiv
- RF-FWS-ZG2-1 noch montieren und in Betrieb nehmen (bisherige Verbindung über ZG-5GHZ-1, Port 12, schwarz, .237) Verbleib nicht geklärt
- RF-ZG2-IGS-1 überprüfen (Port 9, .239) derzeitig nur mit 100Mbit verbunden
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Backbone
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Backbone