-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
Allgemeines
Der Zugang zum Internet ist nicht das primäre Ziel eines Freifunk-Netzwerkes. Eigentliches Ziel ist der Aufbau eines unabhängigen Netzes, welche bereits intern verschiedene Dienste bereitstellen kann, u.a.:
- Sprachkommunikation (z.B. Mumble)
- Textkommunikation (Chat, z.B. IRC, Jabber)
- Webseiten (z.B. Wikis)
Einer dieser bereitgestellten Dienste (und derzeit sicher auch der meistgenutzte) ist der Zugang ins Internet. Außerdem werden über das Internet auch alle Knotenstandorte miteinander verbunden, die auf Grund der Entfernung keine Verbindung per WLAN (Mesh) zum geplanten Backbone herstellen können. Somit kommt dem Internet-Zugang schon eine große Bedeutung zu.
Störerhaftung
In Deutschlandgibt es im Gegensatz zur den meisten anderen Ländern die Problematik der Störerhaftung. Damit haftet der Anschlußinhaber eines Internet-Anschlusses für Rechtsverletzungen, welche er gar nicht begangen hat. Das führt dazu, daß Deutschland gerade mal durchschnittlich 2 frei zugängliche Hotspots pro 10.000 Einwohner hat. Zum Vergleich, in Großbritannien sind es fast 30 pro 10.000 Einwohner.
Um den Anschlußinhaber, der seinen Internet-Anschluß dem Freifunk zur Verfügung stellt (also sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende, aber auch die Stadt Gera) von dieser Haftung zu befreien, wird der Internet-Verkehr aller Freifunk-Nutzer über Server von Vereinen geführt, welche als Provider auftreten. Damit entfällt die Störerhaftung.
Realisierung
Knoten
Ein einzelner Freifunk-Knoten bietet in Richtung Internet genau die Geschwindigkeit, mit welcher er mit dem restlichen Freifunknetz verbunden ist. In Reichweite des aufzubauenden Backbones entspricht das der Geschwindigkeit der WLAN-Verbindung zu diesem. Diese ist abhängig von der verwendeten Technik und der Entfernung zum Backbone und kann zwischen wenigen Mbit/s bis zu mehreren 100 Mbit/s betragen.
Hat der Knoten keine Verbindung zum Backbone, muß er den Internet-Anschluß des Knotenbetreibers nutzen. Dann bietet der Freifunk-Knoten in etwa die Geschwindigkeit dieses Internet-Anschlussen.
Prinzipbedingt teilen sich alle Nutzer eines Freifunkknotens dessen zur Verfügung stehende Gesamtbandbreite.
Gateways
Die Gateways sind die zentralen "Sammelstellen", mit denen alle Freifunk-Knoten eine Verbindung aufnehmen (VPN-Tunnel). Die Gateways werden durch die Community angeschafft und betrieben. Sie laufen i.d.R. bei großen deutschen Internet-Hosting-Providern mit mehrfachen, leistungsfähigen Internet-Anbindung. Die einzelnen Gateways sind mit 1Gbit/s an deren Netzwerk angebunden.
Je nach Nutzung des Freifunk-Netzes können an einem Gateway bis zu 50 Knoten angebunden werden. Durch en entsprechendes Monitoring wird festgestellt, ab wann ein Gateway ausgelastet ist. Dann wird ein weiteres angemietet. Die Kosten dafür betragen 4-15€/Monat und werden aus Spenden oder privat finanziert.
Internet-Übergang
Auf Grund der oben beschriebenen Störerhaftung wird der überwiegende Teil des Internet-Traffics von den Gateways über Server von Freifunk-Vereinen geleitet, welche für andere Communities als Provider auftreten. Diese betreiben leistungsfähige Technik, welche mit der kommerzieller Betreiber vergleichbar ist. Die Finanzierung erfolgt zum Teil über Förderungen öffentlicher Stellen, zum anderen Teil über Spenden.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Freifunkkommune Gera
In der Diskussion zu kommunalpolitischen Themen in Gera spielte die Informationsverteilung und Rückkopplung von Meinungen und Vorschlägen aus der Bevölkerung in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle, z.B. im Zusammenhang mit dem Bürgerhaushalt. Neben der Verbreitung schriftlicher Informationen wird die elektronische Informationsverteilung immer bedeutsamer, da insbesondere jüngere Generationen dies zunehmend als Hauptinformationsquelle nutzen. Eine Bewerbung freier Zugangsmöglichkeiten in eine Freifunk-Wlan-Netz wäre neben der Homepage der Stadt über gezielte Ansprache z.B. in Schulen und höheren Bildungseinrichtungen (BA, SRH-Fachhochschule) sowie über eine plakative Darstellung an den Orten mit Einwahlmöglichkeiten. Darüber hinaus ist insbesondere zur Startphase eine zusätzliche Bewerbung, z.B. durch Anzeigenschaltung im Straßenbahnfernsehen, sowie in sozialen Netzwerken vorgesehen.
Auch mehrsprachige Hinweise/Aushänge in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge sind fest eingeplant.
Die Stadt würde auch die Frequentierung in der Anlaufphase mit einer Verstärkung der aktuellen Informationen zu kommunalpolitischen Themen und Terminhinweise auf der eigenen Internetpräsenz mit der Auslobung von z.B. kostenlosen Eintrittskarten für städtische Veranstaltungen an online-Nutzer unterstützen.
Für die Multiplikatoren und Inhaber/Betreiber potenzieller Hardwarestandorte sind Informationsveranstaltungen und spezielle Einführungen/Hinweise in schriftlicher Form vorgesehen, nachdem in der Akquisephase im Verbund mit der Freifunk-Community persönliche Gespräche zur Kontaktaufnahme im Thema stattfinden.
Zum offiziellen Startschuss wird es eine große öffentliche Freifunk-WLan-Party mit Live-Schaltungen in die verschiedenen Partnerstädte der Stadt Gera in Europa und Amerika geben, mit der die Möglichkeiten dieses neuen Mediums aufgezeigt werden können.
//weitere Stichpunkte://
- Hackerspace als zentraler Treffpunkt
- Transparenz aller Tätigkeiten, Konfigurationen usw. durch Darstellung auf Webseite (Blog, Wiki, Forum...)
- barrierefreier Zugang zum Netzwerk ohne Einschränkungen (keine Anmeldung, keine Splash-Seite, kein Filter...)
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Freifunkkommune Gera
03 Information und Bürgerbeteiligung
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Freifunkkommune Gera
Allgemeines
Freifunk-Netze sind in erster Linie Mitmach-Netze, d.h. alle Bürger können sich am Auf- und Ausbau beteiligen. Das kann auf den verschiedensten Wegen erfolgen, es werden nicht nur technikaffine Menschen angesprochen, sondern auch kommunikative (Gewinnung von Unterstützern), künstlerische (Gestaltung Webseite, Werbung) u.v.a. Deswegen ist es nicht das Ziel unseres Konzepts, ein fertiges Netzwerk aus möglichst vielen WLAN-Zugangspunkten zu installieren. Vielmehr soll das Ziel sein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, um möglichst vielen Bürgern ein einfaches Mitmachen zu ermöglichen.
Backbone
Beschreibung
Der Backbone soll aus mehreren exponierten Standorten im gesamten Stadtgebiet bestehen, welche über WLAN-Richtfunkstrecken miteinander verbunden werden. Das folgende Bild zeigt einen möglichen Aufbau, konkrete Standorte müssen im Rahmen des Projektes ermittelt werden:
Möglichst viele der Backbone-Standorte sollten auch über eine leistungsfähige Anbindung ans Internet verfügen. Neben der Verbindung untereinander strahlen die Backbone-Standorte das Freifunk-Signal jeweils über eine größere Fläche in mehrere Richtungen ab. Freifunk-Interessenten können ab diesem Punkt das Netzwerk einfach erweitern, indem sie einen eigenen Knoten (sehr kostengünstiger WLAN-Router) aufstellen.Dieser benötigt dann keinen eigenen Internet-Anschluß mehr, sondern verbindet sich über den Backbone mit dem Freifunk-Netz.
Die Backbone-Standorte sind auch ideal geeignet zur Einspeisung lokaler Inhalte. Dazu könnten gehören:
- Webcams
- Meßwert-Erfassung und -Aufbereitung (z.B. Feinstaub)
- Einspeisung lokaler Rundfunksender
- Präsentation von Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen
- Server für interne Telefonate und Sprachkonferenzen
- Chat
- Portal für regionale Anzeigen
- lokale Suchmaschine
Standortwahl
Aus technischer Sicht müssen die Standorte folgende Kriterien erfüllen:
- Sichtverbindung zu mindestens 2 anderen Standorten
- Stromanschluß
- wenn möglich, breitbandiger Internet-Anschluß
- Zugang zu Wartungszwecken
Ansonsten sollten die Standorte so ausgewählt werden, daß darüber möglichst viele der anzusprechenden Zielgruppen erreicht werden, z.B.:
- Internet-Zugang für sozial Benachteiligte:
Auf Dächern in den entsprechenden Wohngebieten, in der Nähe con Obdachlosenunterkünften, Treffpunkten der Arbeiterwohlfahrt - Informationen für kulturell Interessierte:
Theater (z.B. zum Abrufen von Zusatzinformationen zu Veranstaltungen), Sehenswürdigkeiten - Sport:
Bereich von Stadion, Schwimmhalle, Panndorfhalle - Bildung, Jugend
BA, SRH, Buga-Park, Bibliothek, Schulen(?) - Touristen:
Bahnhof, Sehenswürdigkeiten, (wichtige) Straßenbahnhaltestellen - Allgemein:
Innenstadtbereich
Ziel
Aufbau eines WLAN-Backbones, welcher die wesentlichen Standorte zur Erreichung der sozialen Ziele des Projektes abdeckt.
Planung
Der Aufbau des Backbone soll in folgenden Phasen stattfinden:
Zeitraum | Projekt | Kosten |
---|---|---|
2015/10-12 | technisches Konzept Backbone (Struktur, Produkte, Anforderungen...) | 10.000,00€ |
2015/10-11 | Suche nach Wunschstandorten | 2.000,00€ |
2015/12 - 2016/02 | konkrete Standortwahl | 8.000,00€ |
2016/02-12 | Schaffung Voraussetzungen zur Installation (Stom, Internet, Blitzschutz...) | 10.000,00€ |
2016/04 - 2017/02 | Installation und Konfiguration Netzwerk-Technik | 15.000,00€ |
2016/06- | Schaffung und Einspeisung lokaler Inhalte | 10.000,00€ |
WLAN-Zugänge
Beschreibung
Das eigentliche Ziel des Projektes ist es, wie schon geschrieben, nicht, möglichst viele fertig nutzbare Zugänge zum Freifunk-WLAN-Netz (Hotspots) zu installieren, sondern Interessenten zu gewinnen, welche das selbst übernehmen. Der beschriebene Backbone bildet dafür die Grundlage.
Für die Steigerung der Wahrnehmung in der Bevölkerung ist es aber wichtig, an wichtigen Standorten zumindest die ersten Knoten zu installieren. Vorzugsweise sollten dafür hoch frequentierte Standorte gewählt werden, welche vermutlich nicht durch Eigeninitiativen mit Freifunk ausgestattet werden können. Dafür bieten sich z.B. Objekte an, welche sich in öfentlicher Hand befinden.
Ziel
Komplette Freifunk-Ausleuchtung von folgenden Standorten:
- ...
Im Rahmen des Projekt-Fortschrittes können sich noch Änderungen der Standorte ergeben.
Planung
Der Aufbau von Gebieten mit WLAN-Zugängen für Freifunk-Nutzer soll in folgenden Phasen stattfinden:
Zeitraum | Projekt | Kosten |
---|---|---|
2015/11-12 | konkrete Auswahl der gewünschten Gebiete | 1.000,00€ |
2016/01-04 | Ermittlung möglicher Knotenstandorte (Ausleuchtung) | 10.000,00€ |
2016/03-06 | Schaffung der Installationsvoraussetzungen (Strom, evtl. Backbone-Zugang...) | 10.000,00€ |
2016/04 - 2017/02 | Installation und Konfiguration der Freifunk-Knoten | 10.000,00€ |
Hackerspace
Es soll einzentraler Ort geschaffen werden, an welchem sich die Mitglieder der Community regelmäßig treffen können. Gleichzeitig soll dies die zentrale Anlaufstelle für neue Interessenten und ihre Fragen sein. Außerdem können hier Veranstaltungen stattfinden, wie z.B. Workshops zu technischen Themen, Präsentationen für andere interessierte Kommunen u.v.a.
Folgende Mindestanforderungen sind umzusetzen:
- Raum für mindestens 15 Personen
- Möbel (Tische, Stühle, Schränke)
- IT-Ausstattung (PCs/Notebooks)
- Präsentationstechnik (Beamer, Mobiler Freifunk-Knoten, Aufsteller)
- Werbematerial
- Werkzeug, Meßtechnik
Ziel
Schaffung eines Treffpunktes für alle Freifunk-Mitstreiter mit einer Grundausstattung an Möbeln und Technik. Der Bedarf an darüber hinausgehenden Ausstattungen soll über Spenden gedeckt werden.
Planung
Der Aufbau soll in folgenden Phasen stattfinden:
Zeitraum | Projekt | Kosten |
---|---|---|
2015/10-12 | Raumsuche | 1.000,00€ |
2016,2017 | Raummiete 2 Jahre | 15.000,00€ |
2016/01 | Auswahl und Kauf Einrichtung (Möbel) | 5.000,00€ |
2016/02 | Aufbau Möbel | 2.000,00€ |
2016/03-04 | Anschaffung, gegebenenfalls Installation Technik | 10.000,00€ |
2016/03-04 | Anschaffung Präsentationstechnik | 10.000,00€ |
2015 - 2017 | Gestaltung Werbematerial | 5.000,00€ |
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Freifunkkommune Gera
Weder die Stadt Gera noch die Freifunk-Community Gera-Greiz haben bisher Zuwendungen durch eine öffentliche Gebietskörperschaft erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Freifunkkommune Gera