-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.

Allgemeines
Grundsätzlich sind Router mit Stabantenne besser für Endgeräte und Router mit einer gerichteten Antenne mehr für Richtfunk mit ähnlichen Geräten geeignet.
Ein nachträglicher Antennenwechsel macht in den seltensten Fällen Sinn, da die Sendeleistung angepasst werden muss und dies, besonders bei Endgeräten, keinen Reichweitengewinn bringt. Bei einem Antennenwechsel ist darauf zu achten, dass jeweils die schlechteste Antenne die Reichweite bestimmt.
Ein Mix von Richtfunk-Routern und welchen mit Stabantennen kann zum Verlust von Reichweite und Durchsatz führen.
Geräte mit Dualband-, Stummel- oder internen Antennen sind nur für geringere Reichweite geeignet.
Router
Wichtiger Hinweis: Vor dem Kauf eines neuen Routers bitte unbedingt nachsehen, ob wir dafür auch eine Firmware anbieten. Dabei ist auch die Version wichtig. Zwei Router mit gleicher Modellbezeichnung, aber unterschiedlicher Versionsnummer können völlig unterschiedliche Hardware beinhalten (auch bei identischem Gehäuse). Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass für eine bestimmte Version niemals eine funktionierende Freifunk-Firmware erstellt werden kann. Dann kann der Router im Freifunk-Netz nicht verwendet werden.
Welche Router in unserer Community gerade im Einsatz sind, kann man in der Karte, unter Statistiken → Geräte-Modell, sehen.
Eine Anleitung zum Installieren userer Firmware auf den Routern ist im Wiki zu finden.
Aktuell können wird den Einsatz der folgenden Router empfehlen.
Indoor
TP-Link Archer C7
Der TP-Link Archer C7 ist unser derzeit leistungsstärkstes Modell. Er hat 3 externe, abnehmbare und 3 interne Antennen und sendet im 2,4 und 5 GHz Frequenzbereich.
Preis: ca. 80 € (Amazon)
AVM FRITZ!Box 4040
Die FRITZ!Box 4040 ist ein leistungsstarkes Modell. Sie hat interne Antennen, welche im 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzbereich senden. Dieses Modell hat einen großen Arbeitsspeicher und besseren Prozessor.
Preis: ca. 70 €
Firmware: alle
TP-Link TL-WR1043ND
Der TP-Link TL-WR1043ND hat 3 externe, abnehmbare Antennen im 2,4 GHz Frequenzbereich und hat eine größere Reichweite. Dieses Modell hat einen größeren Arbeitsspeicher und besseren Prozessor.
Preis: ca. 35 € (gebraucht)
Firmware: v2.x / v3.x / v4.x / v5
Outdoor
Ubiquiti UniFi AC Mesh
Für den Außeneinsatz ist die UAP ACM auch sehr gut geeignet. Die abnehmbaren Rundstrahlantennen bedienen sowohl den 2,4 wie auch den 5 GHz-Bereich. Die Sendeleistung ist genau wie die Prozessorleistung sehr gut.
Preis: ca. 89 € (Amazon)
Firmware: alle
Anleitung: Flashen eines Ubiquiti AC-M
Firmware finden
Generell sollte jeder Router einsetzbar sein, für welchen unter "Downloads" eine Firmware angeboten wird. Anhand des Dateinamen kann das Routermodell ermittelt werden.
Ein Beispiel anhand des Dateinamen gluon-ffggrz-1.0.2-tp-link-archer-c7-v4.bin
allgemeiner Name der Firmware | gluon | Gluon |
Kürzel der Community | ffggrz | Freifunk Gera-Greiz |
Version der Freifunk-Firmware | 1.0.2 | 1.0.2 |
Routerhersteller | tp-link | TP-Link |
Routermodell(e) | archer-c7 | Archer C7 |
Versionsnummer des Routers | v4 | Revision 4 |
Damit handelt es sich hierbei um die Firmware für den Router Archer C7 des Herstellers TP-Link in der Revision 4.
- Details
- Geschrieben von: Eric
- Kategorie: FAQ
Ein Firmware-Update des Routers per SSH ist für "Profis" einfacher als der normale Weg über den Konfigurationsmodus. Bei letzterem muß man an den Router erst einen PC anschließen, den Router in den Konfigurationsmodus versetzen und dann im Expert-Mode updaten. Per SSH funktioniert das Updaten mittels Netzwerkzugriff von überall an einem laufenden Router. Man muß natürlich vorher den SSH-Zugriff auf den Router freigeschaltem haben.
Die einzelnen Schritte:
sync echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches cd /tmp wget http://1.updates.services.ffggrz/stable/sysupgrade/gluon-ffggrz-0.7.2-ubiquiti-picostation-m-sysupgrade.bin sysupgrade gluon-ffggrz-0.7.2-ubiquiti-picostation-m-sysupgrade.bin
Zuerst werden alle eventuellen Änderungen in den Flash geschrieben, dann zum Freigeben des Speichers die caches gelöscht. Nach dem Verzeichniswechsel nach /tmp wird das Update-Image dorthin kopiert. Im Beispiel per wget direkt von unserem Updateserver für eine Picostation, das geht alternativ z.B. auch mit scp vom lokalen Rechner. Mit "sysupgrade" erfolgt dann das eigentliche Upgrade. Der Router startet danach mit dem neuen Image.
Achtung: beim Link zur Firmware ggf von https auf http umstellen, sonst geht es nicht.
- Details
- Geschrieben von: Hendrik Wittig
- Kategorie: Router
Bauanleitung / Links
- Ursprungsprojekt luftdaten.info
- Bauanleitung als PDF, Bauanleitung
- Firmware
- Konfiguration
- 3D Model für das Innenleben von der Verteilerdose
Erweiterungen für lokales Freifunknetz
Die unter luftdaten.info vorgeschlagenen Umweltsensoren senden ihre Daten mit den Standardeinstellungen automatisch an luftdaten.info (bzw. madavi.de).
Um die Daten auch im lokalen Netz vorzuhalten, können über die GUI des Sensors weitere Ziele eingestellt werden.
An eigene API senden
Server (aus dem Freifunknetz) | luftdaten.info.sensoren.ffggrz |
---|---|
Server (aus dem Internet) | sensoren.ffggrz.de |
Pfad | /luftdaten.info.php |
Port | 80 |
Benutzer | |
Passwort |
Screenshots
Im Anhang sehen Sie den Screenshot der Konfigurationsoberfläche, dort werden die angeschließbaren Sensoren dargestellt und können aktiviert werden. Danach startet man den Sensor neu und er sendet.
Technischer Hintergrund
Die Sensoren senden die Daten als POST-Request an den Server. Die Rohdaten werden als JSON versandt und sehen etwa wie das folgende Beispiel aus.
{ "esp8266id": "735947", "software_version": "NRZ-2017-099", "sensordatavalues": [{ "value_type": "SDS_P1", "value": "4.53" }, { "value_type": "SDS_P2", "value": "3.10" }, { "value_type": "temperature", "value": "9.50" }, { "value_type": "humidity", "value": "59.10" }, { "value_type": "samples", "value": "593591" }, { "value_type": "min_micro", "value": "240" }, { "value_type": "max_micro", "value": "27665" }, { "value_type": "signal", "value": "-71" }] }
Neue Sensoren werden durch den annehmenden Server (Zabbix) angelegt und sofort mit Daten befüllt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Sensoren haben auch nach der ersten Einrichtung eine Web-GUI. Diese sollte mit Passwort abgesichert werden!
Neukonfiguration
Da diese nachdem sich der Sensor mit dem angegebenen WLAN verbunden hat, nicht mehr ohne weiteres zu erreichen ist, gibt es folgende Lösung:
Das WLAN mit dem sich der Sensor verbunden hat, abschalten und den Sensor neu starten. Anschließend gibt dieser wieder ein eigenes WLAN aus (wie bei der Erstinstallation) und man wieder über http://192.168.4.1/ ins Konfigurationsmenü.
Hat man das Passwort (Basic Auth) vergessen, reicht ein einfaches Überschreiben nicht. Dann muss auch der Konfigurationsspeicher explizit überschrieben werden.
esptool chip esp8266 baud 57600 --port /dev/ttyUSB0 write_flash 0x00000 ~/Downloads/ppd42ns-wificonfig-ppd-sds-dht.spiffs.bin
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Monitoring
Zeit und Ort
Wir treffen uns am 01. Mai 2019 ab 18 Uhr. Das Treffen findet in unserem Hackspace statt. Die Adresse ist die gleiche wie von Elektro Hauffe: An der Salzstrasse 13-15, 07551 Gera.
Da das etwas außerhalb liegt: Wer gern mit dem Auto mitgenommen werden möchte, kann einfach im Forum nach einer Mitfahrgelegenheit fragen.
Tagesordnung
Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant, weitere kann jeder gern hier eintragen:
- keine
Protokoll
Teilnehmer
- Andreas
- Eric
- Mathias
- Matthias
- Ronny (Gast vom Astronomie Verein)
Themen
- Montage HDMI Kabel Beamer
- Reparatur Heizplatte 3D Drucker (neue Folie aufgeklebt)
- Router für SDF konfiguriert
- Backbone KHS wieder in betrieb genommen (Switch Port 5 def. wurde auf Port 7 gelegt )
- Richtfunkstrecken Datendurchsatz geprüft
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Treffen
Zeit und Ort
Wir treffen uns am 03. April 2019 ab 18 Uhr. Das Treffen findet in unserem Hackspace statt. Die Adresse ist die gleiche wie von Elektro Hauffe: An der Salzstrasse 13-15, 07551 Gera.
Da das etwas außerhalb liegt: Wer gern mit dem Auto mitgenommen werden möchte, kann einfach im Forum nach einer Mitfahrgelegenheit fragen.
Tagesordnung
Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant, weitere kann jeder gern hier eintragen:
- ...
Protokoll
Teilnehmer
- ...
Themen
- ...
- Details
- Geschrieben von: Eric
- Kategorie: Treffen