-
Router Aufstellen
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten.
-
Wie mache ich mit?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Freifunk zu beteiligen.
Du findest unsere Ziele gut und willst gerne bei Freifunk mitmachen? Wir freuen uns darüber!
-
Was ist Freifunk?
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jede Person im Freifunk-Netz stellt einen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
Zeit und Ort
Wir treffen uns am 16. Januar 2019 ab 18 Uhr. Das Treffen findet in unserem Hackspace statt. Die Adresse ist die gleiche wie von Elektro Hauffe: An der Salzstrasse 13-15, 07551 Gera.
Tagesordnung
Es handelt sich um ein Treffen, bei welchem technische Themen behandelt werden sollten.
Neben den folgenden Punkten kann jeder sein Lieblingsthema so wie sonst allein zuhause weiterbearbeiten. Dabei können die anderen bei Interesse mal über die Schulter schauen, man kann anderen eine Frage stellen usw. Sinnvoll ist dazu das Mitbringen eigener Technik (Notebook, Router, etc). Freifunk per WLAN und LAN ist vorhanden. Allerdings ist auch ohne Technik eine sinnvolle Teilnahme möglich. Wer etwas Spezielles (PC z.B.) benötigt, bitte ins Forum schreiben, evtl. können wir das zur Verfügung stellen.
Im Folgenden sind grobe Themen und Projekte zu finden:
- Workshop Gateway-Management Lektion 2 (Jörg)
Muß ich leider aufs nächste Treffen verschieben (knappe Vorbereitungszeit) - Test / Vergleich / Erfahrungen Messenger-Lösungen (Jörg)
Matrix, XMPP, Delta-Chat, Nextcloud...
Hab ich auch gerade dienstlich in Bearbeitung... - ...
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Treffen
Zeit und Ort
Wir treffen uns am 19. Dezember 2018 ab 18 Uhr. Das Treffen findet in unserem Hackspace statt. Die Adresse ist die gleiche wie von Elektro Hauffe: An der Salzstrasse 13-15, 07551 Gera.
Tagesordnung
Es handelt sich um ein Treffen, bei welchem technische Themen behandelt werden sollten.
Neben den folgenden Punkten kann jeder sein Lieblingsthema so wie sonst allein zuhause weiterbearbeiten. Dabei können die anderen bei Interesse mal über die Schulter schauen, man kann anderen eine Frage stellen usw. Sinnvoll ist dazu das Mitbringen eigener Technik (Notebook, Router, etc). Freifunk per WLAN und LAN ist vorhanden. Allerdings ist auch ohne Technik eine sinnvolle Teilnahme möglich. Wer etwas Spezielles (PC z.B.) benötigt, bitte ins Forum schreiben, evtl. können wir das zur Verfügung stellen.
Im Folgenden sind grobe Themen und Projekte zu finden:
- Workshop Gateway-Management Lektion 1: Überblick (Jörg)
Das Mitbringen eines eigenen Notebooks ist empfehlenswert, möglichst mit installiertem SSH-Client (bei Linux schon drauf, bei Windows: Putty). Wer bereits einen SSH-Key hat und diesen hier nutzen möchte: mitbringen. Wem das alles nichts sagt und wer kein Notebook hat: macht nichts.
- Login (SSH, Hetzner Cloud Console)
- Gateway-Funktionen
- Status-Anzeigen
- Neustarts
- ...
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Treffen
Gateway-Management
Einführung
Im Folgenden wird das Management unserer Gateways beschrieben. Diese Anleitung soll es auch Freifunkern, die sich nicht täglich mit dem Management komplexer Netzwerksysteme befassen, ermöglichen, die Hauptadministratoren der Gateways bei der Behebung von Fehlern und der Durchführung kleinerer Änderungen zu unterstützen. Parallel zur Entstehung dieses Wiki-Eintrages werden im Rahmen unserer Techniktreffen in loser Folge Workshops zu den einzelnen Themengebieten durchgeführt.
Überblick
Login
Gateway-Funktionen
Statusanzeigen
Neustarts
Grundkonfiguration
Grundkonfiguration des Linux-Systems mit externer Internet-Anbindung
Freifunk-Bridge
B.A.T.M.A.N.
dnsmasq für DNS, DHCP, RA
Verbindung der Gateways untereinander
Knoten-Anbindung
Fastd
Tunneldigger
Tunnel nach extern
IC-VPN
FFRL-Backbone
BIRD (dynamisches Routing)
Firewall
Dienste
Webserver
NTP
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Gateways
Zeit und Ort
Wir treffen uns am 05. Dezember 2018 ab 18 Uhr im Ferberturm in Gera.
Da das etwas außerhalb liegt: Wer gern mit dem Auto mitgenommen werden möchte, kann einfach im Forum nach einer Mitfahrgelegenheit fragen.
Tagesordnung
Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant, weitere kann jeder gern hier eintragen:
- ...
Protokoll
Teilnehmer
- ...
Themen
- ...
- Details
- Geschrieben von: Eric
- Kategorie: Treffen
Die Geräte starten mit einer Werks-IP (192.168.88.1).
Falls die Konfiguration per Netzwerk vorgenommen werden soll, müssen also verschiedene Punkte beachtet werden.
- PC in das passende Netzwerk bringen
- keine Konfigurationseinstellungen kopiert übernehmen, die die eigene Verbindung abbrechen lassen
Konfiguration per Calc-Macro-Konfigurator
- VLAN-IDs eintragen (Spalte C)
- Interface-Beschriftungen eintragen (Zeile 8)
- Matrix ausfüllen (U-untagged, T-tagged)
- LACP/Channel werden nicht automatisch erzeugt
- je nach Hersteller/Modell haben die Schnittstellen unterschiedliche Präfixe (z.B. "ether" oder "0/"), Zeile 6 ggf. anpassen
- Konfiguration durch Klick auf den Herstellernamen (aktuell nur Mikrotik und Ubiquiti) erstellen lassen
Bei Zugriff per Netzwerk sollten die Einstellung für die eigene Verbindung (aktuell genutzte Schnittstelle) ausgespart werden. Dies betrifft auch bridge-Einstellungen und die Änderung des Managementzugangs.
Nacharbeiten
- Standard-bridge löschen
- Bridgeports ohne (Standard) bridge löschen
- (R)STP ggf. je bridge aktivieren
- ggf. bond0 anlegen
- ggf. DHCP-Server aktivieren
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Anleitungen