CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt
Was ist Freifunk?
Unsere Vision ist die Demokratisierung der Kommunikationsmedien durch freie Netzwerke. Die praktische Umsetzung dieser Idee nehmen Freifunk-Communities in der ganzen Welt in Angriff.
Freifunk steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen.
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt
Mitmachen
Wir suchen Menschen, die sich aktiv am Netzausbau beteiligen wollen oder die Idee des freien Netzes weitertragen und -entwickeln. Dafür brauchen wir nicht nur Computer-Freaks
CC-BY-SA/3.0 FF Community Paderborn
Router Aufstellen
Du kannst Dir einen geeigneten WLAN-Router selbst kaufen und für Freifunk einrichten. Das ist gar nicht so schwer und wird hier im Wiki genau beschrieben. Du kannst aber auch für ca. 40 € einen fertig eingerichteten Router von uns bekommen. Auch ein Blick in den Flohmarkt lohnt sich. Beim Aufstellen des Routers helfen wir ebenfalls gern.
Am 29.07.17 fand im Herzen von Gera die 3. Aprestour statt. Gemeinsam mit dem Veranstalter haben wir hierbei Freifunk für diesen Tag aufgebaut. Hierzu standen uns 7 Knoten zur Verfügung. Zwei Knoten befanden sich an der Videowand und zwei Nanostation am Zugangspunkt zum Internet mit einer Bandbreite von 25 MBit, welcher von einen Bürger dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde. Somit konnte die Veranstaltung abgesichert werden. Ein weiterer Knoten befand sich an unseren Freifunk Infostand.
Zu Spitzenzeiten waren 145 Clients im Freifunk Netz eingeloggt.
Ich möchte mich hiermit bei dem Veranstalter Lucas Schädlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Weiterhin sage ich ein großes Dankeschön an alle Freifunker, welche aktiv diese Veranstaltung abgesichert haben. Wir konnten hierdurch unserer Können abermals unter Beweis stellen.
![]() |
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
Basierend auf GLUON v2016.2.6 steht ab sofort die neue stabile Firmware 0.8.18 für die Community Gera-Greiz zur Verfügung. Bei Knoten mit aktiviertem Autoupdater erfolgt die Verteilung automatisch in den kommenden 2 Wochen. Seit der vorangegangenen stabilen Version 0.8.16 hat sich nicht allzu viel geändert:
- Unterstützung für TP-Link TL-WR841N/ND v12
- Behebung kleinerer Fehler und eines für uns unbedeutenden Sicherheitsloches
- Behebung eines Fehlers bei Upgrades von x86-basierenden Knoten
Der letzte Punkt ist wichtig für alle, die Knoten auf PC-Hardware (Intel/AMD) betreiben. Wird beim Upgrade auf eine der nächsten Firmware-Versionen diese Version 0.8.18 ausgelassen, geht die gesamte Konfiguration des Knotens verloren. Er würde sich also nicht mehr mit Gateways und anderen Knoten verbinden und müßte vor Ort neu konfiguriert werden.
Die Version 0.8.18 wird voraussichtlich die letzte sein, welche auf dem nicht mehr gepflegten OpenWRT aufbaut. Die nächste Version läuft dann mit GLUON v2017.x unter dem aktuellen, modernisiertem LEDE. Wahrscheinlich werden wir dabei auch den Schritt von Fastd zu TunnelDigger/L2TP vornehmen. Beides sind VPN-Protokolle, welche für nicht (nur) per Mesh angebundene Knoten über unsere Gateways die Verbindung zum restlichen Netz unserer Community aufnehmen. TunnelDigger/L2TP ist im Vergleich zu Fastd ressourcenschonender und schneller, so daß auch weniger leistungsstarke Knoten die volle Kapazität des Internet-Anschlusses ausschöpfen können.
Auf Grund dieser recht wesentlichen Änderungen sind vor diesem Update noch umfangreiche Tests geplant. Unsere derzeitige experimentelle Firmware basiert bereits auf GLUON v2017.1 und LEDE und verwendet nur noch TunnelDigger/L2TP. Diese läuft auf ca. 25 Knoten bisher recht gut. Als nächsten Schritt werden wir beim kommenden Techniktreffen auf dieser Basis eine neue Beta-Version erstellen. Damit können wir auf allen Beta-Knoten testen, ob beim Wechsel auf die neue Firmware Probleme auftreten. Für eine breitere Testbasis wünschen wir uns, daß sich noch mehr Knotenbetreiber an den Betatests beteiligen. Auch Nutzer der aktuellen experimentellen Firmware sollten nach Möglichkeit nochmal den Schritt von der derzeitigen stabilen auf die folgende Beta-Firmware durchspielen. Wie das genau geschehen kann, erklären wir, sobald die neue Beta-Firmware zur Verfügung steht.
Am 09.05.2017 startet 19:30 die Vortragsreihe des Förderprojektes Freifunkkommune Gera mit der Auftaktveranstaltung "Datenschutz und offene Netzwerke".
Wir als lokale Freifunker sind dort mit einem Vortrag vertreten und stehen interessierten Bürgern im Anschluss an die Vorträge für Gespräche und Nachfragen zur Verfügung.
Ort: Aula des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums in Gera
Zeit: 09.05.2017 19:30 Uhr

Statistik
Termine
CC-BY-SA/3.0 Philipp Seefeldt
Wir treffen uns regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat in Gera zu allen Themen rund ums Freifunken. Unregelmäßig gibt es Treffen zu speziellen Themen, die wir auch hier ankündigen. Die nächsten Termine:
- 01. Mai 2019, 18 Uhr:
allgemeines Freifunk-Treffen in Gera
Protokolle der vergangenen Treffen können im Wiki nachgelesen werden.
Für weitere (virtuelle) Treffen steht außerdem immer unser Mumble (mumble.ffggrz.de) zum Kennenlernen und Ideen austauschen zur Verfügung.