Vielen Dank für die Informative Antwort(en) - damit bin ich schon sehr zufrieden.
Hauptsächlich interessiert mich das wie gesagt um einen Gesamtüberblick zu bekommen, was generell geht / nicht geht / nicht gewünscht ist. Wohl auch dadurch angeregt, weil ich mit der Zuverlässigkeit über Freifunk Probleme habe (auch anderen Orts wie Verbindungsabbrüche in Anwendungen, Whatsapp-Bildübertragung sporadisch <5 kByte/s).
NTP ist mir wichtig für crontab -e (das der Node eine gültige Zeit hat - scheint ja zum Arbeiten nicht wichtig zu sein und lässt sich auch grob manuell (kein sync) einstellen. Interessant für weitergehend zeitgesteuertes Internet, zeitgesteuerte Aktionen oder WLAN-Kanalbelegung/Sendestärke. Z.B. kurze Funkstille Mo-Fr am Frühstückstisch an einem rein internen Node von mehreren.
SSH aus dem Internet als weiteres Komfortmerkmal, um bei Bekannten den Node zu administrieren / prüfen zu können, wenn Beschwerden kommen "WLAN geht nicht", "wir machen dort den Strom aus" (Node temporär aus der Map nehmen).
Info über
Übergangspunkte ins Internet, um zu wissen was es noch für Möglichkeiten (Backupnode) gibt, wenn es in einer Community mal gar nicht geht. Einen Überblich zu haben was bei anderen Communitys / Freifunk so üblich ist. Zu wissen welche andere Community dann eine Alternative wäre mit ggf. mehr Bandbreite, besserer Latenz oder man möchte unbedingt über das Ausland ins Internet als zusätzliche Sicherheit. Welche Statistiken sind möglich und wären Informativ, ich weiß ja nicht was alles bereits irgendwo Systembedingt möglich oder Standard ist. Daher die Nachfrage was (genannte Beispiele) irgendwo nachgeschaut, zu erfragen oder generell (aus folgenden Gründen: xyz) nicht einfach möglich ist - gibt ja teils erstaunlich tolle Node-Statistiken - k.A. was daher sonst noch so geht.
Ich hätte die Übersichtstabelle Offline über entsprechende Anfragen oder per selber herausfinden über die jeweilige Firmware sonst ausgearbeitet (wenn auch nur, um mal im Notfall einen Backup-Node einer anderen Community zu haben und da gibt es ja viele zur Auswahl). Da aber die klare Aussage kommt bzw. das die generelle Freifunkregel ist, die jeweilige regionale Community ist (bei der Anbindung über Freifunk-WLAN) immer zu benutzen, wäre das auch klar.
Als jemand erst bei Freifunk evtl. einsteigen will, sind die Möglichkeiten und Regeln nicht vertraut. Beispielgedanken:
Freifunk geht doch über Schweden ins Internet hab ich gelesen. Wieso erfahre ich nicht oder erst nach dem Hardwarekauf und viel Zeitaufwand nur zufällig das dies nun nicht so ist. Was sind die Vor- und Nachteile?
Welche Freifunk-Firmware (Communitybindung nie gehört - wieso?) soll ich für meine Anforderungen nun nehmen, es gibt an dem abgelegenen Standort keine Community / Kontakt zu einer Community nicht möglich / die Eigenschaft xy ist mir sehr wichtig.
Wenn ich Lust und Laune habe, würde ich entsprechende Detailinfos für das Wiki und Einrichtungstipps (Node, Router, AP, Anbindung - wtf? wie was nun miteinander), empfohlene Nodeverkabelung (>1 Node) und die Linksammlung erweitern bzw. die Texte in Anleitungsform dafür liefern und ggf. weniger verschachteln und leicht verständlicher optimieren. Schaue ich mir aber dann erst genauer an.
Edit: Textformulierungen optimiert und es müsste ein Ticket existieren, das man hier keine Avatarbilder setzen kann - Speicherknopf wird nach Bildauswahl ausgegraut. Wie man eine PN dafür schreibt habe ich nicht gefunden.
Dann möchte ich noch anmerken, dass unter
Kontakt der Hauptpunkt (als dünn geschriebener Absatz) mit dem Forum, im Gegensatz zu den Fett geschriebenen und übersichtlich aufgelisteten Alternativen, leicht überlesen werden kann. Vielleicht kann man an der Stelle optisch deutlicher machen, dass für Kontakte das Forum die erste Wahl ist. Die Auflistung evtl. mit Forum in Fett beginnen und die Alternativen dann nicht mehr Fett darunter auflisten? Die Info mit dem Ticketsystem würde ich auch in Kurz noch mit über das Name-Feld mit schreiben. Wie kann ich meine Vorschläge am besten diesbezüglich einreichen?